Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 494 g
Reihe: ISSN
Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 494 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-31284-5
Verlag: De Gruyter
Den Ausgangspunkt der linguistischen Analyse bildet die Überzeugung, dass den ausgewählten Gedichten Hofmannsthals eine individuelle Spracherfahrung zu Grunde liegt, die im lyrischen Text ihre ästhetische Präsenz gewinnt. Indem sich die Darstellung einem herausragenden Protagonisten der Moderne nähert, wird der deutsch-österreichischen Sprachgeschichtsschreibung ein bedeutsames Ka-pitel hinzugefügt. Die Gedichte als Ausdruck eines literarischen Sprachbewusstseins sind in einen Zusammenhang mit sprachreflexiven Äußerungen, sprachkritischen Anmerkungen und Zeugnissen sprachkulturellen Engagements gestellt: Diese (sprach)politische, soziale und kulturelle Kontextualisierung liefert die Voraussetzung dafür, Hofmannsthals literarische, hier: lyrische Spracharbeit als Paradigma der klassischen Moderne zu skizzieren.
Zielgruppe
Academics (German Studies, Linguistics, Literary Studies), Librar / Germanisten, Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Bib
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation