Heinz | Freikirchen und Juden im »Dritten Reich« | Buch | 978-3-89971-690-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 054, 343 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

Heinz

Freikirchen und Juden im »Dritten Reich«

Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld

Buch, Deutsch, Band Band 054, 343 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

ISBN: 978-3-89971-690-0
Verlag: V&R unipress


Das Bibelwort aus Obadja 1,11 'Zu der Zeit, als du dabeistandest und sahst, wie Fremde sein Heer gefangen wegführten und Ausländer zu seinen Toren einzogen und über Jerusalem das Los warfen, da warst auch du wie einer von ihnen' könnte als Motto für die Beiträge dieses Bandes stehen: Die passive Zuschauerhaltung entspricht dem Verhalten der Freikirchen in Deutschland gegenüber den Juden während der NS-Zeit. Die Beschäftigung mit diesem brisanten Thema schließt eine Lücke in der Freikirchenforschung. Zielstellung ist, die Praxis und Kirchenpolitik der Freikirchen den Juden gegenüber zwischen 1933 und 1945 zu analysieren. Für dieses Stück Vergangenheitsbewältigung konnte eine größere Zahl von Kirchenhistorikern aus den Freikirchen gewonnen werden. Im Einzelnen behandeln die Beiträge Quäker, Mennoniten, die Brüderbewegung, Methodisten, Pfingstbewegung, Baptisten, die Freien evangelischen Gemeinden, die Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirchen, die Herrnhuter Brüder, die Siebenten-Tags-Adventisten sowie die Freikirchen Österreichs. Eingeleitet werden die Beiträge von einem Text zu freikirchlichen Ansichten über Juden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Heinz Freikirchen und Juden im »Dritten Reich« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


The verse from Obadiah 1:11, "On the day you stood aloof while strangers carried off his wealth and foreigners entered his gates and cast lots for Jerusalem, you were like one of them," could be the motto for the contributions in this volume. The passive bystander attitude described in the verse corresponds to the stance of the Free Churches in Germany towards the Jews during the NS regime. Engagement with this highly sensitive issue closes a gap in research on Free Churches. The aim of the book is to analyse the practice and church policy of the Free Churches on Jews between 1933 and 1945. For this contribution towards reappraising the past the editors succeeded in obtaining contributions from a large number of church historians from the Free Churches. Specifically, the contributions deal with the Quakers, the Mennonites, the Brethren Movement, Methodists, the Pentecostal Movement, the Free Evangelicals, the Independent Evangelical-Lutheran Churches, the Free Moravian Church, the Seventh-Day Adventists as well as the Austrian Free Churches. The contributions are introduced with a text on Free Church opinions of Jews in the late 19th and early 20th century.>


Barth, Hans-Martin
Hans-Martin Barth ist systematischer Theologe.

Heinz, Daniel
Dr. Daniel Heinz ist Direktor des Historischen Archivs der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa und Dozent an der Theologischen Hochschule Friedensau. Dr. Daniel Heinz is Director of the Historical Archive of the Seventh-Day Adventists in Europe and Lecturer at the Friedensau Adventist University.

Fleischmann-Bisten, Walter
Dr. theol. Walter Fleischmann-Bisten M.A. ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und seit 1984 Geschäftsführer des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim.

Hans-Martin Barth, geboren 1939, ist Professor für Systematische Theologie an der Phillips-Universität Marburg; Leiter der Forschungsstelle ökumenische Theologie zu Themen der Systematischen Theologie, Spiritualität, Ökumenischen Theologie und zum Interreligiösen Dialog.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.