Heintel / Fischer | Nachgelassene Schriften / Philosophie des Sinnes von Sinn | Buch | 978-3-926049-00-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 1, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Nachgelassene Schriften

Heintel / Fischer

Nachgelassene Schriften / Philosophie des Sinnes von Sinn

Frühe philosophische Schriften und Entwürfe (1950-1956)
Erscheinungsjahr 1980
ISBN: 978-3-926049-00-1
Verlag: Anne Fischer Verlag

Frühe philosophische Schriften und Entwürfe (1950-1956)

Buch, Deutsch, Band BD 1, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Nachgelassene Schriften

ISBN: 978-3-926049-00-1
Verlag: Anne Fischer Verlag


Es ist durchaus zu unterscheiden, ob wir uns zur Wirklichkeit theoretisch verhalten und ihre Wahrheit erkennen wollen oder ob wir die Wirklichkeit als eine praktisch-ethische Forderung auffassen, die nicht zu erkennen, sondern gegenüber dem je bestimmten Du zu vollbringen ist; also ob wir die Wahrheit der Wirklichkeit nicht erkennen, sondern als je wir selbst wahr sein wollen. Diese Unterscheidung. ist, so glaube ich, in der Philosophie auch von theoretischer Bedeutung.
Franz Fischer, 1956

Franz Fischer hat seine philosophische Position des „Sinnes von Sinn“ zunächst von einem Durchdenken des „Affinitätsproblems“ her gewonnen. Seit Robert Reininger gab es in Wien eine Tradition, die sich mit den Grundlagen und Schwierigkeiten der Transzendentalphilosophie, besonders im Anschluß an Kant, beschäftigte. Die Geschichte hat bekanntlich gezeigt, daß man bei dem historischen Kant nicht stehen bleiben kann. Will man nun in der Weiterbildung ebenso den Rückfall in eine vorkantische Metaphysik einerseits, wie in die bloß logische, bzw. fiktive Hypostasierung des „transzendentalen Subjekts“ andererseits vermeiden, dann ergibt sich ein fundamentalphilosophisches Problem, das ich als dasjenige der „daseienden Transzendentalität“ bezeichnet habe. Fischers originelle und eigenständige Auflösung dieser Problematik, eben seine „Philosophie des Sinnes von Sinn“, ist von diesen Fragestellungen ausgegangen. An ihnen hat er die fundamentalphilosophische Voraussetzungsproblematik neuerlich durchdacht, und zwar im Anschluß an die Hauptdenker des Deutschen Idealismus.
Erich Heintel, 1980

Heintel / Fischer Nachgelassene Schriften / Philosophie des Sinnes von Sinn jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sinnphilosophie
Franz Fischer Philosoph (1929-70)
Philosophen
Pädagogen

Weitere Infos & Material


Heintel, Erich
verstorben

Heintel, Erich
verstorben



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.