Buch, Deutsch, Band 4, 440 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 177 mm x 216 mm, Gewicht: 830 g
Zur Theologie und Religionsphilosophie II
Buch, Deutsch, Band 4, 440 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 177 mm x 216 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen
ISBN: 978-3-7728-1511-9
Verlag: frommann-holzboog
Im Anschluss an Leibniz' 'philosophia perennis' stellt Heintel die transzendentalphilosophische Frage nach der Möglichkeit der Theologie. In den beiden Bänden sind auch die Arbeit über ›Hegel und die analogia entis‹ (1958) und einschlägige Aufsätze enthalten. Auch die aristotelische Tradition, insbesondere Thomas von Aquin und grundlegende Probleme im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit kommen zur Sprache. Die Situation der Gegenwart wird ausführlich behandelt. Besonders erwähnt sei die Monographie ›Das Totalexperiment des Glaubens. Zur Theologie Ferdinand Ebners‹ (1982).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Inhalt:
'Denkende Aneignung'
Vom Sinnanspruch des Glaubens
Natur und Naturbegriff
Über Unsterblichkeit und Auferstehung
Glaube und Religionskritik
Dsas Totalexperiment des Glaubens. Zu Ferdinand Ebners Philosophie und Theologie
Unsterblichkeit und Auferstehung, wie sie der Philosoph versteht
Gott ohne Eigenschaften
Rezensionen: Theologisches
Chaos und Hoffnung – Haben wir noch Zeit? Die alte neue Freiheit des Christenmenschen
Rezensionen: Kierkegaard: Existenzannahme – Krankengeschichte – Einübung im Christentum
Das Evangelium Johann Gottlieb Fichtes
Freundschaft in der Gemeinschaft des Glaubens
Rezension: Bernard Bolzano: Gesamtausgabe
Abendländischer Geist. Zum Begriff des Menschen im Gesamtraum der Wirklichkeit
Zur Frage der analogen Rede von Gott
Thesen zu Jahrestagung der Karl-Heim-Gesellschaft: 'Die Welt aus der Welt erklären?' Eine kritische Auseinandersetzung mit der evolutionären Erkenntnistheorie
Rezension: Klaus-M. Kodalle: Die Eroberung des Nutzlosen. Kritik des Wunschdenkens und der Zweckrationalität im Anschluß An Kierkegaard
Quellennachweise