Heinrichs | PEEP und ARDS | Buch | 978-3-540-55973-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 225, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Heinrichs

PEEP und ARDS

Modellsimulation atemmechanischer Kenngrößen
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-540-55973-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Modellsimulation atemmechanischer Kenngrößen

Buch, Deutsch, Band 225, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-540-55973-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In diesem Buch wird ein nichtlineares
Zweikompartimentmodell der Lunge, welches wesentliche
Merkmale der Atemmechanik eines ARDS-Patienten aufweist,in
Form einer Computersimulation vorgestellt. Nach Anpassung
des Modellsan Daten, die bei Patienten mit
unterschiedlichem Schweregrad des ARDS und 4verschiedenen
PEEP-Stufen gemessen wurden, erlauben die Modellparameter
Aussagen }ber Funktionskompartimente der Lunge. Die
Beurteilung der therapeutischen Effekte des PEEP wird so
mit Hilfe einer nichtinvasieven Me~methode verfeinert. Es
wird gezeigt, da~ die intrapulmonalen Druckverl{ufe in
verschiedenen Kompartimenten unterschiedlich sein k nnen und
die Gefahr besteht, da~ unter der klassichenPEEP-Beatumung
]berdehnungsph{nomene gerade die bis dahin weniger
gesch{digten Lungenareale betreffen. Gleichzeit wird der
Weg zu neuen Beatmungsformen aufgzeigt, die sich anhand
einer Modellsimulaiton an die gegebenen Verh{ltnisse des
beatmetetn Patienten anpassen und Verbesserungen des
Gausaustausches ohne die gef}rchtete ]berbl{hung einzelner
pulmonaler Bezirke erwarten lassen.

Heinrichs PEEP und ARDS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Klinische Gesichtspunkte zum ARDS.- 1.2 Beurteilung der maschinellen Beatmung bei ARDS.- 2 Fragestellung.- 3 Ein nichtlineares Zweikompartimentmodell der Lunge.- 4 Klinische Untersuchungsbedingungen.- 4.1 Patienten.- 4.2 Klassifizierung des Schweregrades der Lungenschädigung.- 4.3 Meßzeitpunkte.- 4.4 Hämodynamik und pulmonaler Gasaustausch.- 4.5 Atemmechanische Registrierungen.- 4.6 Anpassung des Modells an die gemessenen Atemkurven.- 4.7 Auswertung der Daten und statistische Methoden.- 5 Ergebnisse.- 5.1 Allgemeine Daten.- 5.2 Hämodynamik und pulmonaler Gasaustausch.- 5.3 Atemmechanische Registrierungen.- 5.4 Ergebnisse der Modellanpassung.- 6 Diskussion.- 6.1 Diskussion der Methodik.- 6.2 Diskussion der Ergebnisse.- 6.3 Diskussion des nichtlinearen Zweikompartimentmodells.- 7 Weiterentwicklung der maschinellen Beatmung.- 7.1 Ein Beatmungsgerät mit Computersteuerung.- 7.2 Beatmung mit zwei unterschiedlichen Beatmungsfrequenzen.- 8 Schlußfolgerungen.- 9 Zusammenfassung.- Literatur.- A. Berechnung der Parameter.- B. Allgemeine Daten der untersuchten Patienten.- C. Daten der Hämodynamik und des pulmonalen Gasaustausches.- D. Beatmungsdruckwerte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.