Heinrich | Kleine Koalitionspartner in Landesregierungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 152, 294 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

Heinrich Kleine Koalitionspartner in Landesregierungen

Zwischen Konkurrenz und Kooperation

E-Book, Deutsch, Band 152, 294 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

ISBN: 978-3-322-93240-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



3. 4 Exkurs: Die PDS in der rot-roten Koalition in Mecklenburg-Vorpommern seit 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. 4. 1 Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. 4. 2 Verlauf und Charakterisierung der rot-roten Koalition . . . . . . . . . 225 Konflikte und kontroverse Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 3. 4. 3 Kooperation und Kooperationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3. 4. 4 3. 4. 5 Partei, Fraktion und Regierungsmitglieder des kleinen Koalitionspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3. 4. 6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 4 Vergleichende Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 4. 1 Parteien als heterogene Akteure in Regierungskoalitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Das Agieren des kleinen Koalitionspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 4. 2 Bedingungen und Strukturen von Koalitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4. 3 FDP, Grüne und PDS - unterschiedliche Modelle des 4. 4 Koalitionsverhaltens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Fazit: Der kleine Koalitionspartner zwischen 5 Koalitionsloyalität und Selbstprofilierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Literaturverzeichnis . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Periodikaverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Interviewliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 2. 2. -1: Erststimmenwahlverhalten der FDP-Zweitstimmen Wähler bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Tabelle 2. 2. -2: Erst- und Zeitstimmen der FDP bei Bundestagswahlen (in % ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Tabelle 2. 2. -3: Erststimmenwahlverhalten der FDP-Zweitstimmen- Wähler bei Landtagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Tabelle 2. 3. -1: Zeitstimmen der Grünen bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Tabelle 2. 3. -2: Wahlanalysen der BT Wahlergebnisse der Grünen . . . . . . . . . . . 95 Tabelle 2. 3. -3: Links-Rechts Einstufung der Grünen Wählerschaft . . . . . . . . . 96 Tabelle 2. 3. -4: Erststimmenwahlverhalten der Grünen-Zweitstimmen- Wähler bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Tabelle 2. 3. -5: Erststimmenwahlverhalten der Grünen-Zweitstimmen- Wähler bei Landtagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Tabelle 2. 3. -6: Koalitionspräferenzen in der jeweiligenWählerschaft bei Landtagswahlen 1985-1998 (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Tabelle 3. 1.
Heinrich Kleine Koalitionspartner in Landesregierungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Theoretischer Bezugsrahmen: Konkurrenz und Kooperation.- 1.1 Konkurrenz: Parteien, Parteienwettbewerb und Regierungshandeln.- 1.2 Kooperation: Koalitionen und ihre Handlungsbedingungen.- 2 Empirischer Bezugsrahmen: Der kleine Koalitionspartner.- 2.1 Kleinparteien.- 2.2 Die FDP als Regierungspartei seit den 80er Jahren.- 2.3 Bündnis 90/Die Grünen als Regierungspartei.- 3 Fallstudien zur Rolle des kleinen Koalitionspartners.- 3.1 Die FDP in der Koalition mit der CDU in Niedersachsen 1986 bis 1990.- 3.2 Die Grünen in der Koalition mit der SPD in Niedersachsen 1990 bis 1994.- 3.3 FDP und Grüne in der Bremer „Ampelkoalition“ 1991 bis 1995.- 3.4 Exkurs: Die PDS in der rot-roten Koalition in Mecklenburg-Vorpommern seit 1998.- 4 Vergleichende Analyse.- 4.1 Parteien als heterogene Akteure in Regierungskoalitionen.- 4.2 Das Agieren des kleinen Koalitionspartners.- 4.3 Bedingungen und Strukturen von Koalitionen.- 4.4 FDP, Grüne und PDS — unterschiedliche Modelle des Koalitionsverhaltens?.- 5 Fazit: Der kleine Koalitionspartner zwischen Koalitionsloyalität und Selbstprofilierung.- Periodikaverzeichnis.- Interviewliste.


Dr. phil Gudrun Heinrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.