Dahlemer Vorlesungen: Zum Verhältnis von ästhetischem und transzendentalen Subjekt. Eine architektonische Auseinandersetzung mit dem NS. 8 Vorlesungen über Schinkel und 4 Vorlesungen über Speer
Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 238 mm x 298 mm, Gewicht: 774 g
ISBN: 978-3-86259-172-5
Verlag: Ca Ira Verlag
Über Jahrhunderte hinweg hat man sich gefragt, was hält den Bau zusammen: Ist es das Gerüst? Oder ist es die Fassade? Bei der Casa del Fascio von Giuseppe Terragni in Como, dem Bezugspunkt des italienischen Razionalismo, gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Gerüst und Fassade. Bei der Casa del Fascio ist das Gerüst die Fassade, die Fassade das Gerüst. Damit ist der Architektur auf einen Schlag das Problem der Geschlechterspannung ausgetrieben. Und diese Position ist eigentlich das, was sich im Neorationalismus überall durchgesetzt hat.
Inhaltsverzeichnis:
Klaus Heinrich im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo
Collage: Neoklassizistische Tendenzen im 20. Jahrhundert
Schinkel (SoSe 1978)
Willfährigkeit des Klassizismus?
Karl Friedrich Schinkel und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
Der Repräsentationsbegriff im Barock und im Klassizismus
Das klassizistische Berlin Karl Friedrich Schinkels
Die bürgerliche Sphäre des Klassizismus
Französische Revolutionsarchitektur I
Französische Revolutionsarchitektur II
Zum Verhältnis von Natur und Gattung im Klassizismus
Speer (WS 1979/80)
Die Bewegungsformen des ästhetischen Subjekts: Wandeln — Wandern — Maschieren
Die Bewegung
Die Lagerrealität im NS
Die Totalveranstaltung des politischen Subjekts im NS
Personenindex
Abbildungsverzeichnis
Verlagsnotiz: Die erste Vorlesung der Dahlemer Vorlesungen zum Verhältnis von ästhetischem und transzdentalem Subjekt erschien bei der Architekturzeitschrift Arch+, in Kooperation mit Stroemfeld.