Heinrich | Jakobs Himmelsleiter war ein Weltraumlift | Buch | 978-3-939373-84-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 216 mm, Gewicht: 470 g

Heinrich

Jakobs Himmelsleiter war ein Weltraumlift


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-939373-84-1
Verlag: AMRA Verlag

Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 143 mm x 216 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-939373-84-1
Verlag: AMRA Verlag


Das Mögliche ist unermesslich!

Mit Jakobs Himmelsleiter wird ein völlig neuer Aspekt der Präastronautik zur Diskussion gestellt, der die Wissenschaft animieren soll, die Möglichkeit eines imperialen Besitzanspruches Außerirdischer auf unseren Planeten in Betracht zu ziehen. Denn wegen der latenten Schutzlosigkeit der Erde kann es irgendwann zur größten Katastrophe der Menschheit, vielleicht sogar zu deren Ende kommen.

Die weltweite Mythologie berichtet eindeutig und ausführlich von einem Aufstieg ins All mit einem technischen Gerät, das in allen Details eine verblüffende Identität zum NASA-Projekt Space Elevator aufweist. Warum in grauer Vorzeit über einen langen Zeitraum ein Weltraumlift zur Anwendung kam, beschreibt der Autor wissenschaftlich fundiert mit dem Fazit:

Aliens sind keine Freunde der Menschen, ihr Interesse gilt ausschließlich dem Planeten Erde.

Prof. Dr.-Ing. Harry O. Ruppe, Mitarbeiter Wernher von Brauns und ehemals Leiter der Raketenantriebsentwicklung der NASA, schreibt über das vorliegende Werk: "Der Autor unterbreitet viele neue Ideen, die zu eigenen Studien und autonomem Nachdenken anregen. Ich kann das Buch nur empfehlen."

Heinrich Jakobs Himmelsleiter war ein Weltraumlift jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort

Über Sinn und Unsinn interstellarer Raumfahrt:

Roswell und der ganze Ufo-Quatsch
Kosmische Apokalypsen – ein Grund für interstellare Raumfahrt

Das NASA-Projekt Space Elevator:

Erste Ideen kamen aus Russland
Ein Weltraumlift auch auf dem Mond und Mars?
Raumfahrt zum Bruchteil bisheriger Kosten
Problemfall Kabelstrang
Fragen an Professor Dr. Harry Ruppe zum Space-Elevator-Projekt
Weltraumtourismus zum Schnäppchenpreis

Der Weltraumlift in der Mythologie – überzeugend realistisch:

Nicht nur Jakob beschreibt einen Weltraumlift
Henoch – der Einstein der Frühgeschichte
Jesaja, Baruch und Levi – von einer Zwischenstation zur nächsten
Auch Mohammed träumte von der Himmelsleiter
Etana und Enkidu mit dem Adler ins All
Die geheimen Offenbarungen der Encheduanna
Oh Schreck, was für ein gewaltiger Turm!
Ob Ka oder Ba – auch die Ägypter wollten in den Himmel
Mit Gewaltanwendung zum Weltraumlift
Mit Vimanas zur Sabha-Halle, zu den Puras bitte umsteigen
Tibets altes Geheimnis
Vom Weltenbaum zur Himmelsschlange
Mit dem Venusstab kopfunter der Erde entgegen
Die Mapuches und Maya wussten, wie ein Weltraumlift installiert wird
Weder Gott noch Engel reisten mit dem Lift ins All
Ein Fazit

Menschen und E.T.’s mit gleicher Technik:

Die Suche nach neuem Lebensraum
1991-VG wahrscheinlich ein Beobachtungssystem

Die Himmelsleiter stand in Nazca:

Die Verlagerung der Erdachse ist belegbar
Eiszeit in Nordamerika – prima Klima in Sibirien
Mit den Längengraden 75 West/105 Ost einmal um die Erde
Piri Reis beweist: Nazca lag früher auf dem Äquator
Wer waren die Bergeabschneider?
Antworten auf Fragen, die keiner stellte
Klimamodelle sind auch in Nazca der Renner
Die Bergeabschneider sind bekannt

Wie die Götter das Sonnensystem veränderten:

'Dass die Venus dem Haupte des Jupiters entsprungen sei.'
Illmar schmiedete eine neue Sonne und einen neuen Mond, bringt sie aber nicht zum Leuchten
'Wie bist du vom Himmel gefallen, du strahlender Morgenstern!'
Eine sehr merkwürdige Venusbahn

Wie Außerirdische das Sonnensystem veränderten:

Jupiters Geheimnisse: sein Mond Europa und der Große Rote Fleck
Beweisen NASA-Aufnahmen eine außerirdische Einflussnahme?
Trotz ESA-Mission – die Venus bleibt ein Mysterium
Der Mond ist aufgegangen …

Pyramiden und Planeten:

Unterschiedliche Böschungswinkel und ein 360-Tage-Jahr
11.300 v. Chr. – Zeitenwende der Menschheit
Märchenstunde im TV
Der Supergau einer Volkswirtschaft
'Wetten, dass.?'

Das Erbe der Giganten:

Rekonstruktionen im Maßstab 1:1
Die Statuen auf den Osterinseln
Puma Punku – das ungelöste Rätsel
Billardkugeln für die Giganten?
Stonehenge – ein prähistorisches Lourdes?
Der größte Baustein der Welt liegt in Baalbek
Obelisken-Rafting auf dem Nil

Weltweiter Turmbau – Synonym für die Himmelfahrt:

Der Turmbau zu Babel
'Und die ganze Erde hatte ein und dieselbe Sprache …'

Der Garten Eden und das Goldene Zeitalter:

War Babel die Kapitale von Atlantis?
Platons Atlantis polarisiert noch immer
Die Sintflut – göttliches Strafgericht oder nur ein Racheakt?
Atlantis – Mythos oder doch Realität?
Die Todeskammern der Maya und der Kennewick-Mann

Die Schlingerfahrt der Religionen:

Moses – Generalsekretär der IG Lehm und Stroh
Deo lo vult – Gott will es!
Jesus ist der neue Star
Wellnessreligion – der letzte Versuch
War Gott ein Außerirdischer?
Gott war jung, dynamisch, egoistisch und link

Gottes Reich auf Erden – ein fataler Irrtum:

Dein Reich komme … bitte nicht!
Nicht dem Menschen, nur dem Planeten Erde gilt das Interesse
Amerika ohne Amerikaner?
Planetenforschung als Präventivmaßnahme
Die Philosophie ist gefordert
Ewiges Leben – das große Saldo der Religionen

Nachwort: Der Kurier des Propheten

Über den Autor
Literaturhinweise
Bildnachweise
Personen- und Sachregister


EIN WELTRAUMLIFT AUCH AUF DEM MOND UND MARS?
Ein gern benutztes Beispiel soll verdeutlichen, wie simpel das System interplanetarer Reisen per Weltraumlift funktionieren kann: Stülpt man einen Ring über eine Stange, kann man diesen mit Schwung leicht wegschleudern, weil die Fliehkräfte stärker als das Gewicht des Ringes sind. Auf diesem Prinzip beruhen erste Pläne, einen Weltraumlift ebenso auf dem Mond und auf dem Mars zu installieren. Hätte der irdische Weltraumlift ein Kabel mit einer Länge von 150.000 Kilometern, würde der durch die Erdrotation bewirkte permanente Fliehkraftzuwachs nicht nur eine Energierückgewinnung ermöglichen, sondern auch die Erlangung der benötigten Fluchtgeschwindigkeit, die zur Überwindung des Gravitationsfeldes von 11,2 km/s nötig ist, um ein Raumschiff ohne weitere Energie bis zum Mars zu befördern. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass nur noch eine geringe Energiemasse mitgeführt werden muss, um das Raumschiff abzubremsen. Für den Abstieg auf den Mars und die Rückreise könnte ebenfalls ein Weltraumliftsystem zum Einsatz kommen. Weil der Mars um einiges kleiner ist als die Erde, aber mit 24,5 Stunden eine ähnliche Rotationsgeschwindigkeit aufweist, benötigte das Kabel dort nicht die gleiche Länge wie das irdische System.
Auch das Projekt von Jerome Pearson, Geschäftsführer der Firma Star Technology and Research, einen Weltraumlift auf dem Mond zu installieren, wird von der NASA finanziell unterstützt. Wegen der schwächeren Schwerkraft des Mondes ist ein Kabel auf dem Erdtrabanten wesentlich geringeren Belastungen ausgesetzt. So schätzt man das Gewicht auf nur sieben Tonnen, und es könnte mit einer einzigen Rakete in die Mondumlaufbahn befördert werden. Andererseits müsste das Kabel wegen der trägeren Rotation des Mondes von 27 Erdtagen fast 100.000 Kilometer lang sein. Der Mondlift würde wahrscheinlich am Lagrange-Punkt andocken, der sich in einem Abstand von etwa 58.000 Kilometer vom Mondmittelpunkt zur Erde hin befindet, weil sich genau an diesem Punkt die Gravitationskräfte von Erde und Mond und die Zentrifugalkraft ihrer Bewegung gegenseitig aufheben.

OB KA ODER BA – AUCH DIE ÄGYPTER WOLLTEN IN DEN HIMMEL
Dass Stufenpyramiden ebenfalls dem Zweck dienten, in den Himmel auf- und wieder abzusteigen, geht aus den Pyramidentexten der 5. und 6. Dynastie hervor, einer Sammlung religiöser Sprüche, die an den Innenwänden der Pyramiden mehrerer Pharaonen und Königinnen gefunden wurden, teilweise auch an den Innenseiten ihrer Särge. Sie stellen die größte geschlossene Sammlung altägyptischer Texte dar. Dennoch gibt es einen Unterschied zu den 'erlebten' Himmelsreisen des Henoch oder Enkidu. Nicht der verstorbene Pharao benutzte die Treppe zum Aufstieg, sondern sein Ka oder Ba, der vergeistigte Körper, der sich vom Physischen ablösen und eigene Wege gehen konnte. So steht im Spruch 267: "Eine Treppe zum Himmel wird für ihn angelegt, so dass er darauf zum Himmel steigen möge. Und ich stieg hoch auf dem Rauch des großen Gefäßes." Die Stufenpyramide sollte es somit dem Pharao ermöglichen, nach Belieben in den Himmel aufzusteigen und in sein Grab zurückzukehren.
Andererseits sieht man wieder Übereinstimmungen, denn auch die Ägypter mussten wie all die anderen Himmelsreisenden durch große Tore schreiten, wie aus den Sprüchen 553 und 584 hervorgeht: "Die Tore des Himmels sind offen für dich. Die Türen, die im Firmament sind, wurden für mich geöffnet, die Metalltüren, die im Sternenhimmel sind, liegen offen für mich." Die folgenden Sprüche 508 und 523 lassen fast vermuten, die Ägypter hätten Kenntnisse über einen Solarantrieb der Barken oder Shuttles, wie sie in den noch folgenden indischen Berichten beschrieben werden: "Ich habe diese deine Strahlen als Rampe mit meinen Füßen betreten. Der Himmel hat für dich die Strahlen der Sonne gestärkt, damit du dich auf ihnen in den Himmel erheben mögest."
In der ägyptischen Mythologie heißt es weiter, der Sonnengott Re selbst sei es gewesen, der dem Pharao in Gestalt der Strahlen der aufgehenden Sonne eine Himmelsleiter bis ins Innere des Tempels errichtete. Die Strahlen der Sonne könnten durchaus auf einen gebündelten Laserstrahl hinweisen – solche Versuche werden gegenwärtig in der Mojave-Wüste im Flugforschungszentrum Edwards durchgeführt. Power Beaming nennt sich das NASA-Konzept, das mit Solarzellen und Laserstrahlen Robotern die Energie liefert, um an einem kilometerlangen Kabel hinaufzusteigen.
Die Himmelfahrt des letzten Pharaos der 5. Dynastie, Unas, wird in den Inschriften in seiner Pyramide und in der des Teti sehr unappetitlich beschrieben: "Dies ist Unas, der über Opferspeisen verfügt, der den Mess-Strick knotet, der selber für seine Speisen sorgt. Dies ist Unas, der Menschen frisst und von Göttern lebt, der Boten hat, die Aufträge durchführen … Verhüllt ist der Himmel, die Sterne fahren durcheinander … Er hat die Himmel insgesamt durchmessen und die beiden Ufer der Erde durchlaufen." Deshalb bezeichnet man diese Passage auch als Kannibalenspruch. Dennoch finden sich hier wieder mit dem Verbinden von Seilen oder Schnüren, dem Durchmessen des Himmels, den sich bewegenden Sternen Affinitäten zu Henochs Darstellungen.
Solche Horrorbeschreibungen sind nun keineswegs die Grundlage der altägyptischen Vorstellungen vom Aufstieg zum Sonnengott Re. Den Ägyptern war die Himmelfahrt als Verwandlung in Licht und eine Entrückung zu den Sternen geläufig, wozu die Sonnenbarke als Gefährt diente. Aber auch die Treppenstufen zum Thron Djosers im Jubiläumssaal von Sakkara, die dem Pharao den Aufstieg erleichtern sollten, waren im alten Ägypten ein Symbol der Himmelfahrt. Diese Sinnbilder altägyptischer Glaubenslehren mit Verknüpfungen zur Kosmologie haben sogar das Christentum stark beeinflusst. Dass Jesu Himmelfahrt auf Motiven der altägyptischen Mythologie beruht, wird inzwischen auch von Theologen akzeptiert. So beschert uns heute noch das Phänomen der Himmelfahrt einen Feiertag, der jedenfalls in Deutschland vielerorts zum Vatertag umfunktioniert und mit ausgiebigen Trinkgelagen gefeiert wird.
Es verwundert ein wenig, dass die ägyptische Mythologie kaum konkretere Informationen und technischere Konstrukte bietet. Es gibt keinen Turm, keine Zwischenstationen, nichts dergleichen. Aber wie es der Zufall will, existiert ein Papyrus, auf dem neben der Himmelsschlange ein Djedpfeiler zu erkennen ist. Natürlich gibt es auch hierzu Deutungen etwa derart, der Djedpfeiler sei ein Symbol für Dauer und Stabilität oder für Fruchtbarkeitsriten, und sogar als Wirbelsäule des Gottes Osiris musste er bereits herhalten. Im Taoismus hingegen ist der Djedpfeiler schlicht der Steigbaum, über den man in den Götterhimmel gelangt.


MARTIN HEINRICH schrieb bereits das Buch „Die Venus-Katastrophe“ (Ullstein). Sein aktuelles Werk geht von der Prämisse aus: Nur die Suche nach neuem Lebensraum aufgrund kosmischer Apokalypsen ist ein Grund für Reisen in andere Sonnensysteme.

Der Autor wurde 1943 in Schlesien geboren und kam nach Kriegsende mit seiner Großmutter ins Siegerland, wo er - nach Zwischenstationen in Spanien und der Schweiz - heute wieder wohnt. Im Anschluss an seine Schulzeit absolvierte er 1958 eine Lehre als Schriftsetzer und war sportlich lange Zeit im Fußball, Tischtennis, Boxen und Motorsport aktiv. Als drei Kinder die Familie vergrößerten, wurde allerdings der Hausbau seine sportliche Herausforderung. Beruflich arbeitete er bis zu seiner Pensionierung bei der Siegener Zeitung. Das Interesse an der Präastronautik wurde durch Erich von Däniken bei ihm geweckt. In den letzten Jahren führte sein eigenes methodisches Recherchieren ihn jedoch zur Abkehr von den populären Ansichten der Paläo-SETI-Hypothese von den wohlmeinenden Astronautengöttern. Der Hauptgrund war seine realistische Analyse der enormen Schwierigkeiten interstellarer Raumfahrt. Sie brachte ihn zu der Erkenntnis, die er in seinem Buch Jakobs Himmelsleiter war ein Weltraumlift formuliert: Nur die Suche nach neuem Lebensraum aufgrund kosmischer Apokalypsen kann ein Grund für Reisen in andere Sonnensysteme sein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.