Heinitz | Wie Kinderschutz gemacht wird | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik

Heinitz Wie Kinderschutz gemacht wird

Eine Rekonstruktion professioneller Selbstverständnisse
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5742-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Rekonstruktion professioneller Selbstverständnisse

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik

ISBN: 978-3-7799-5742-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heute steht Kinderschutz im Fokus nicht nur fachpolitischer, sondern gesamtgesellschaftlicher Aufmerksamkeit. Das war nicht immer so: Wie wurde Gewalt an Kindern zu einem Problem, für das unterschiedliche Professionen Zuständigkeit reklamierten und, mehr noch, einen Anspruch auf Lösungskompetenz erhoben? Die Analyse von Dokumenten einer der ersten Kinderschutz-Facheinrichtungen in Deutschland geht der Frage nach, wie die handelnden Fachkräfte 'Sinn erzeugen' - wie sie ihre professionelle Rolle und ihre Position innerhalb dieses umstrittenen Handlungsfeldes über dreißig Jahre herleiten, behaupten und reflektieren.

Stefan Heinitz, Jg. 1971, Dr. phil., Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge ist Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren.
Heinitz Wie Kinderschutz gemacht wird jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;9
2;Vorwort: Wie Kinderschutz „Sinn macht“;6
3;Einleitung: Von Interessen und Haltungen;11
4;Dank;15
5;1 Zugänge;16
5.1;1.1 Gewalt an Kindern: Der Fall Nicole;16
5.2;1.2 Forschungsfrage, Anliegen und Anlage der Untersuchung;21
5.3;1.3 Zugänge zum Forschungsfeld und Relevanz des Forschungsvorhabens;23
5.4;1.4 Aufbau;35
6;2 Methoden;37
6.1;2.1 Ziel der Forschung und Überblick;37
6.2;2.2 Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung und Prinzipien;38
6.3;2.3 Forschungsprozess: Feldzugang, Datentypen und Kodierprozesse;42
6.4;2.4 Dokumente in der Sozialforschung: Bedeutung und Analysekriterien;51
6.5;2.5 Methodenkritik und Fazit;58
7;3 Rahmen;60
7.1;3.1 Zu Ursprüngen und Zäsuren im Verständnis von Kinderschutz;60
7.2;3.2 Gewalt an Kindern: Die ‚Karriere‘ eines sozialen Problems;70
7.3;3.3 Das geschlagene Kind – die medizinische Problemdeutung;82
7.4;3.4 Das misshandelte und missbrauchte Kind – Problemdeutungen sozialer Bewegungen;95
7.5;3.5 Wie Gewalt an Kindern zur Frage und professioneller Kinderschutz zur Antwort wurde: Entwicklungslinien zwischen 1960 und 1985;102
8;4 Ergebnisse;105
8.1;Vorbemerkungen;105
8.2;4.1 Ein neuer Weg des Kinderschutzes: Gründer107 und Begründungen;108
8.3;4.2 Problemwahrnehmungen und Problemkonstruktionen im Wandel;121
8.4;4.3 Professionelle Verständnisse und Programme im Wandel: 1985– 2015;136
8.5;4.4 Kooperationsverständnisse und Zusammenarbeit im kommunalen Kinderschutz 1985–2015;152
8.6;4.5 Das professionelle Entwicklungsmodell des Kinderschutzes der Ärztlichen Kinderschutz-Ambulanz;168
9;5 Perspektiven;175
9.1;5.1 Aus der Geschichte lernen?;175
9.2;5.2 Professionskulturelle Perspektiven: Wie Kinderschutz gemacht wird;175
9.3;5.3 Methodische Perspektiven: Die Kraft sprachlicher Bilder;185
9.4;5.4 Forschungsperspektiven: Kinderschutz im Wandel fachhistorischer und gesellschaftlicher Zyklen;188
9.5;5.5 Schluss;191
10;Abbildungsverzeichnis;192
11;Verwendete Abkürzungen;192
12;Literatur;193



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.