E-Book, Deutsch, 442 Seiten
E-Book, Deutsch, 442 Seiten
ISBN: 978-3-17-026648-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;10
5;1 Neuropharmakotherapie ;12
6;2 Klinische Systematik ;328
6.1;Neurologische Untersuchungen (allgemein und U2–U9) ;330
6.2;Sprachbeurteilung durch Eltern (U7) ;364
6.3;Neuroorthopädie;366
6.4;Klinischer Zugang bei Kopfschmerzen ;384
6.5;Scales & Scores ;392
6.6;Kinderneuroradiologie ;416
7;Autorinnen und Autoren ;442
1 Neuropharmakotherapie
Sandro Krieg, Ingo Borggräfe, Matthias Kieslich, Volker Mall, Alenka Pecar und Florian Heinen Abkürzungen
AV – außer Handel, außer Vertrieb BNFC – British National Formulary for Children (BNF for Children 2010–2011; www.bnf.org) d – Tage ED – Einzeldosis FI – Fachinformation h – Stunden IE – internationale Einheit KOF – Körperoberfläche LJ – Lebensjahr LM – Lebensmonat LW – Lebenswoche min – Minuten NSAID – Nicht steroidale anti-inflammatorische Drugs (Medikamente) Off-Label – Off-Label-Dosierung sec – Sekunden T – Taketomo (Pediatric Dosage Handbook. Carol K. Taketomo, Pharm D, 17th Ed., Lexicomp, Ausgabe 2010–2011; www.lexi.com) TD – Tagesdosis U – Units 3,4-Diaminopyridin
Dosierung: Keine Dosierungsempfehlung im Kindesalter
Erwachsenendosierung (Off-Label):
initial: 30 mg/d in 3 ED
Steigerung in 5 mg Schritten pro ED
Maximaldosis 80 mg
Dosierungsintervall: 4 h
Neuropädiatrische Indikationen: Präsynaptische Störung der Vesikelfreisetzung (z. B. Lambert-Eaton-Syndrom)
Wirkweise: Reversible Blockierung spannungsabhängiger axonaler Kaliumkanäle über Interaktion mit der a-Untereinheit des Kanalproteins
Verbessern so auch die Acetylcholinfreisetzung an der Synapse (daher Verwendung beim Lambert-Eaton-Syndrom)
Relevante Kontraindikationen: Epilepsie Relevante Nebenwirkungen und Interaktionen: Im empfohlenen Dosisbereich sind in der Literatur keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beschrieben
Hypertonus, Herzrhythmusstörungen
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Parästhesien, Schlafstörungen
Epileptische Anfälle
Verwirrtheitszustände
Dystonien
Zulassungsstatus: 3,4-Diaminopyridin-Phosphat erhielt 2002 für die Behandlung des Lambert-Eaton-Syndroms durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMEA) den Orphan-Drug-Status
Ouellen: FI: – T: – BNFC: – Präparate: Firdapse® 10 mg Tabletten 4-Aminopyridin
Dosierung (Off-Label): Episodische Ataxie Typ II: 3 × 5 mg/d (Einzelfallabwägung, keine ausreichende Erfahrung bei Kindern)
Downbeat-/Upbeatnystagmus: 3 × 5 mg/d (Einzelfallabwägung, keine ausreichende Erfahrung bei Kindern)
Neuropädiatrische Indikationen: Episodische Ataxie Typ II
Downbeat-/Upbeatnystagmus
Neurogener Schmerz
Symptomatische Myasthenie im Rahmen maligner Erkrankungen (Lambert-Eaton-Syndrom)
Wirkweise: Reversible Blockierung spannungsabhängiger axonaler Kaliumkanäle über Interaktion mit der Alpha-Untereinheit des Kanalproteins
Verbessern so auch die Acetylcholinfreisetzung an der Synapse (daher Verwendung beim Lambert-Eaton-Syndrom)
Relevante Kontraindikationen: Epilepsie Relevante Nebenwirkungen und Interaktionen: Im empfohlenen Dosisbereich sind in der Literatur keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beschrieben
Hypertonus, Herzrhythmusstörungen
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Parästhesien, Schlafstörungen
Epileptische Anfälle
Verwirrtheitszustände
Opisthotonus, Dystonien, Tachykardie, Tachypnoe
Zulassungsstatus: Keine zugelassenen Präparate
Ouellen: FI: – T: – BNFC: – Präparate: Zurzeit sind in Deutschland keine Fertigarzneimittel, welche diesen Wirkstoff enthalten, zugelassen; sie werden deshalb im Rahmen der Individualrezeptur auf ärztliche Verordnung in Hartgelatine-Steckkapseln verarbeitet
Acetazolamid (AZA) Dosierung: Epilepsie: 8–30 mg/kg/d (FI)
Episodische Ataxie Typ II: 5–10 mg/kg/d (Off-Label)
Pseudotumor cerebri (Off-Label):
Säuglinge: Initialdosis: 8 mg/kg/d in 3 ED, Steigerung auf maximal 100 mg/kg/d
Kinder: Beginn mit 25 mg/kg/d, Steigerung um 25 mg/kg/d (max. 100 mg/kg/d oder 2 g/d)
Adoleszente: Beginn mit 25 mg/kg/d, Steigerung um 25 mg/kg/d (max. 100 mg/kg/d oder 2 g/d);
Zentrale Atemstörungen mit begleitender Hypoxämie: 7,5–10 mg/kg/d
(Cave: Stoffwechselentgleisung) (Off-Label)
Neuropädiatrische Indikationen: Reduktion der Liquorproduktion bei erhöhtem Hirndruck (inklusive posthämorrhagische Ventrikelvergrößerung und idiopathische intrakranielle Hypertension)
Alternativtherapie fokaler, generalisierter oder Abscence-Epilepsie
Episodische Ataxie Typ II
Zentrale Atemstörungen mit begleitenden Hypoxämien
Wirkweise: Carboanhydrase-Hemmer
Relevante Kontraindikationen: Hypokaliämie, Hyponatriämie Relevante Nebenwirkungen und Interaktionen: Metabolische Azidose
Vermehrter Harndrang
Hautrötung
Parästhesien
Hyperkalziurie/Nephrolithiasis
In Verbindung mit NSAIDs nephrotoxisch
Erhöhung des Carbamazepin-Spiegels
(Selten) Stevens-Johnson-Syndrom
Zulassungsstatus: Registriert nach Arzneimittelgesetz „alt“
Ouellen: FI: – T: – BNFC: Epilepsie
oral oder langsam i. v.
Neugeborene: Initialdosis: 2,5 mg/kg/ED 2–3 mal täglich, Erhaltungsdosis: 5–7 mg/kg/ED 2–3 mal täglich
Kinder 1 Monat bis 12 Jahre: Initialdosis: 2,5 mg/kg/ED 2–3 mal täglich, gefolgt von 5–7 mg/kg/ED 2–3 mal täglich, maximal: 750 mg/d (Erhaltungsdosis)
Kinder 12–18 Jahre: 250 mg/ED 2–4 mal täglich
Erhöhter Hirndruck (auch bei posthämorrhagischem Hydrozephalus des Säuglings)
oral oder langsam i. v.
Kinder 1 Monat bis 12 Jahre: Initialdosis: 8 mg/kg/ED 3 mal täglich, Steigerung auf maximal 100 mg/kg/d
Präparate: Acemit® Tabletten 250 mg
Diamox® Tabletten 250 mg; retard Kapseln 500 mg; parenteral Trockensubstanz Injektionsflaschen 500 mg
Glaupax® Tabletten 250 mg
Kommentar: ...