Heinen | Kindersklaven - Sklavenkinder | Buch | 978-3-515-09414-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 327 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Forschungen zur antiken Sklaverei

Heinen

Kindersklaven - Sklavenkinder

Schicksale zwischen Zuneigung und Ausbeutung in der Antike und im interkulturellen Vergleich. Beiträge zur Tagung des Akademievorhabens Forschungen zur antiken Sklaverei (Mainz, 14. Oktober 2008)

Buch, Deutsch, Band 39, 327 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Forschungen zur antiken Sklaverei

ISBN: 978-3-515-09414-6
Verlag: Franz Steiner


Kindheit im Licht und Schatten der antiken Sklaverei: Der vorliegende Tagungsband greift einen wichtigen Einzelaspekt der antiken Familienforschung auf. Das Schicksal von Sklavenkindern zwischen Ausbeutung und Zuneigung wird dabei auf Grundlage unterschiedlicher Quellengattungen (literarische Texte, Rechtscorpora, inschriftliche und archäologische Zeugnisse) beleuchtet. Außer Beiträgen, die den Bogen zwischen Moderne und Antike spannen, werden Kernbereiche wie das Aufwachsen von Sklavenkindern und die Kinderarbeit thematisiert.
Heinen Kindersklaven - Sklavenkinder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heinen, Heinz
Heinz Heinen, geb. 1941, studierte Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Université Catholique de Louvain / Belgien.
1966: Promotion an der Universität Tübingen.
1970: Habilitation an der LMU München.
1971: Außerplanmäßiger Professor an der Universität Saarbrücken.
1971–2006: Ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier.
Seit 1998: Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
Seit 2000: Leiter des Projekts "Forschungen zur antiken Sklaverei".

Deißler, Johannes
Johannes Deissler, geb. 1968, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Publizistik, Politikwissenschaft und Klassische Philologie. 2000: Promotion an der Universität Mainz. Seit 2000: Wissenschaftlicher Angestellter des Akademievorhabens "Forschungen zur antiken Sklaverei" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Heinz Heinen, geb. 1941, studierte Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Université Catholique de Louvain / Belgien.
1966: Promotion an der Universität Tübingen.
1970: Habilitation an der LMU München.
1971–71: Außerplanmäßiger Professor an der Universität Saarbrücken.
1971–2006: Ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier.
Seit 1998: Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
Seit 2000: Leiter des Projekts "Forschungen zur antiken Sklaverei".

Johannes Deissler, geb. 1968, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Publizistik, Politikwissenschaft und Klassische Philologie.
2000: Promotion.
Seit 2000: Wissenschaftlicher Angestellter des Akademievorhabens Forschungen zur antiken Sklaverei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.