Buch, Deutsch, 643 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1127 g
ISBN: 978-3-409-16709-3
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung Zur Einfuhrüng des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- I. Angleichung der Jahresabschlüsse in der Europäischen Gemeinschaft.- II. Gegenstand und Einführungsfristen der 4. EG-Richtlinie.- III. Gegenstand und Einführungsfristen der 7. EG-Richtlinie.- IV. Die 8. Richtlinie der EG.- V. Das Bilanzrichtlinien-Gesetz als Transformationsgesetz.- Erster Teil Die Bilanz als Bestandteil des Informationssystems der Unternehmung.- I. Stellung und Aufgaben der Bilanz im Informationssystem der Unternehmung.- II. Die Problematik der Zweckgerichtetheit von Bilanzen.- Zweiter Teil Bilanztheoretische Grundlagen.- I. Anforderungen und Aufgabenbereiche einer Bilanztheorie.- II. Bilanztheorien im Überblick.- III. Zur Weiterentwicklung der Bilanzauffassungen (Heinen).- Dritter Teil Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.- I. Die Quellen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- II. Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- III. Bilanzwahrheit und Bilanzdelikte.- Vierter Teil Der Jahresabschluß.- A. Die Jahresbilanz.- B. Der Jahresabschluß der Kapitalgesellschaften.- C. Die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung).- D. Anhang und Lagebericht.- E. Umfang der Rechnungslegungs-, Offenlegungs- und Prüfungspflichten bei den einzelnen Größenklassen.- Fünfter Teil Der konsolidierte Jahresabschluß.- I. Handelsrechtliche Grundlagen des Konzernabschlusses.- II. Formale und materielle Voraussetzungen der Konsolidierung.- III. Konsolidierungsvorgänge bei der Erstellung der Konzernbilanz.- IV. Konsolidierungsvorgänge bei der Erstellung der Konzerngewinn-und Verlustrechnung.- V. Latente Steuern.- VI. Die Währungsumrechnung.- VII. Konzernanhang und Konzernlagebericht.- Sechster Teil Bilanzen zu besonderen Anlässen imLeben der Unternehmung.- I. Außerordentliche Bilanzen.- II. Statusbilanzen.- Siebter Teil EDV und Bilanzierung.- I. Die EDV als Hilfsmittel der Bilanzerstellung.- II. Das EDV-System als Bilanzierungsobjekt.- Text des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- — Art. 1 BiRiLiG: Änderungen des HGB.- — Art. 2 BiRiLiG: Änderungen des AktG.- — Art. 3 BiRiLiG: Änderungen des GmbHG.- — Art. 4 BiRiLiG: Änderungen des Gesetzes betreffend die Erwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften.- — Art. 5 BiRiLiG: Änderung des Gesetzes über die Rechnungslegung bestimmter Unternehmen und Konzerne.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.