In zwei Bänden liegt hier eine Einführung in Messiaens Orgelschaffen vor mit einleitenden Kapiteln zu biografischen, orgelspezifischen, musiktheoretischen und theologischen Fragestellungen sowie mit Analysen von acht bis 1939 entstandenen Einzelwerken bzw. Zyklen und einem umfangreichen dokumentarischen Anhang. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der geistig-theologischen Grundlagen der Orgelwerke, die auch als "tönend gefasste Theologie" bezeichnet werden.
Mit Beiträgen von Michael Heinemann, Reimund Böhmig, Hermann J. Busch, Burkhard Meischein und Lydia Weisgerber.
Heinemann
Zur Orgelmusik Olivier Messiaens. Teil 1 jetzt bestellen!
Zielgruppe
Organisten, Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler, Musiker
Weitere Infos & Material
Heinemann, Michael
Studium der Katholischen Kirchenmusik (A-Examen 1982), Musikpädagogik (Staatliche Musiklehrerprüfung 1983) und Konzertfach Orgel (Klasse Wolfgang Stockmeier, Hochschuldiplom 1985) an der Musikhochschule Köln. Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Köln, Bonn und Berlin. Promotion. Lehraufträge an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie der Folkwang-Hochschule Essen. Habilitation. Seit 2000 Professor für historische Musikwissenschaft in Dresden.
Heinemann ist Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Bücher und Schriftenreihen.