Heinemann / Linders / Wels | Das Selbstporträt | Buch | 978-3-8362-8038-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 245 mm, Gewicht: 1186 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Heinemann / Linders / Wels

Das Selbstporträt

So zeigen Sie Ihre Persönlichkeit im Bild. Inspiration und Techniken für ausdrucksstarke Fotos
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8362-8038-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

So zeigen Sie Ihre Persönlichkeit im Bild. Inspiration und Techniken für ausdrucksstarke Fotos

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 245 mm, Gewicht: 1186 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-8038-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ein Selfie ist schnell gemacht, doch wie gelingen Selbstporträts, die über Momentaufnahmen hinausgehen und eine tiefgehende Botschaft vermitteln? Die Autor*innen dieses Buches beschäftigen sich seit Jahren mit dem fotografischen Selbstporträt. Sie erzählen Ihnen, was sie antreibt, woher sie ihre Inspiration nehmen und wie sie ihre Bildideen umsetzen. Entdecken Sie die vielfältigen Spielarten dieses Genres und lassen Sie sich von den herausragenden Bildern berühren und inspirieren!

Aus dem Inhalt:

- Die Kapitel:

- Jeder Mensch ist schön – Katja Heinemann

- Die Dramaturgie des unbewussten Seins – Frank Linders

- Traum, Fantasie und Wirklichkeit – Marlena Wels

- Die vielen Seiten meines Selbst – Charlotte Wulff

- Die Themen:

- Inspiration und Ideenfindung

- Konzepte entwickeln

- Kostüme und Requisiten

- Bildkomposition

- Posing

- Bildbearbeitung und Fotomontage

Heinemann / Linders / Wels Das Selbstporträt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mein erstes Selbstporträt ... 6  Einführung ... 14  1.  Katja Heinemann: Jeder Mensch ist schön ... 22       Was mich antreibt ... 24        Meine Ideen ... 44        Konzepte entwickeln ... 58        Technik und Bildgestaltung ... 74  2.  Frank Linders: Dramaturgie des unbewussten Seins ... 86       Was mich antreibt ... 88        Meine Ideen ... 102        Konzepte entwickeln ... 118        Technik und Bildgestaltung ... 130  3.  Marlena Wels: Traum, Fantasie und Wirklichkeit ... 144       Was mich antreibt ... 146        Meine Ideen ... 159        Konzepte entwickeln ... 179        Technik und Bildgestaltung ... 189  4.  Charlotte Wulff: Die vielen Seiten meines Selbst ... 204       Was mich antreibt ... 206        Meine Ideen ... 212        Konzepte entwickeln ... 243        Technik und Bildgestaltung ... 260  Die Autor*innen ... 282  Index ... 284


Wulff, Charlotte
Charlotte Wulff studiert Nachhaltiges Design und arbeitet als freiberufliche Fotografin und Social Media Managerin in Köln. Noch vor der Leidenschaft zur Fotografie entdeckte sie bereits im Kindesalter ihre Begeisterung für die Bühne. Deshalb fokussiert sie ihre künstlerische Arbeit in erster Linie auf Selbstinszenierungen, in denen sie verschiedene Rollen einnehmen kann. Somit erforscht sie die Facetten ihres Selbst auf ihrer persönlichen Bühne: den vier Ecken des Bildes. Charlotte möchte Geschichten erzählen und Gefühle gestalten. Diese Herangehensweise wendet sie auch an, wenn sie mit anderen Menschen vor der Kamera arbeitet.

Heinemann, Katja
Katja Heinemann nahm als Jugendliche das erste Mal die Kamera in die Hand und möchte sie seitdem nicht mehr loslassen. Neben ihrem Bachelorstudium der Kultur- und Medienpädagogik gibt sie ihr Wissen über die Fotografie in Workshops an junge Schüler*innen weiter. Ihre Bilder beschäftigen sich mit verschiedenen Körperidealen und versuchen, diese aufzubrechen. Außerdem hat sie eine Leidenschaft für abstrakte Körperformen und Farben entwickelt, welche sich auch in ihren Fotografien wiederfinden.

Wels, Marlena
Marlena Wels ist Fotokünstlerin aus Kiel. Schon in ihrer frühen Jugend begann sie mit Hilfe von Selbstporträts die Welt der Fotografie zu erkunden. Recht schnell schlug sie eine surreale fantasievolle Richtung ein, baute sich ihre eigenen Welten in Photoshop und brachte damit auch die Möglichkeiten ihres Hobbys aus der Kindheit ein: das Malen. Sie entschloss sich, ihr Multimedia Production Studium ebenfalls mit dem Thema zu beenden und betrachtet in ihrer Arbeit die möglichen psychischen Auswirkungen von konzeptuellen Selbstporträts.

Linders, Frank
Frank Linders beobachtet als künstlerisch arbeitender Fotograf in der Werbung das Leben der Anderen. Aufgrund der permanenten, niemals endenden Beschäftigung mit dem Sein in der Zeit, dem Existentialismus, kreiert er eine Ästhetik des Verschwindens. Mittels extremer Langzeitbelichtungen von bis zu mehreren Stunden stellt er das Nicht-Wahrnehmbare dar. Stets geht es um Fragen nach gesellschaftlichem Handeln und individueller Verantwortung, Wahrnehmung und Kommunikation. Die Wirkung der äußeren auf die innere Welt setzt er kontinuierlich reflektierend in seinen Selbstporträts um.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.