Heinemann | Heinrich Schütz | Buch | 978-3-98753-012-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 185 mm, Gewicht: 110 g

Heinemann

Heinrich Schütz

Der erste deutsche Komponist

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 185 mm, Gewicht: 110 g

ISBN: 978-3-98753-012-8
Verlag: Reinhold, E. Verlag


Heinrich Schütz (1585–1672) wurde in Köstritz (heute Bad Köstritz, Ostthüringen) geboren und wuchs in Weißenfels auf. Dort vom hessischen Landgrafen Moritz „entdeckt“, ging er zur Ausbildung nach Kassel und verbrachte zudem einige Jahre in Venedig, um die neueste italienische Musik kennenzulernen. Nach seiner Rückkehr warb der sächsische Kurfürst Johann Georg I. ihn als Hofkapellmeister für Dresden ab. Dort war Schütz zuständig für die Repräsentation des Hofes und die Kirchenmusik im Kurfürstentum Sachsen. Die neue Musik, die er schrieb, verband Einflüsse der italienischen Zeitgenossen mit einer Tradition lutherischen Komponierens. Sie wurde wegweisend für die Kollegen in Mitteldeutschland. Denn Schütz war der erste, der Bibel-Texte zu kleinen dramatischen Szenen ausformte und mit einer Tonsprache verband, die ihre Herkunft aus dem Musiktheater nicht leugnet.

Die vorliegende populärwissenschaftliche Biographie über Heinrich Schütz möchte den großen mitteldeutschen Komponisten, den man mit dem Beinamen „Vater der deutschen modernen Musik“ belegte, interessierten Lesern nahebringen. Aspekte des regionalen und gesellschaftlichen Umfeldes werden ebenso beleuchtet wie die Lebens- und Schaffensbedingungen im durch den Dreißigjährigen Krieg geprägten 17. Jahrhundert.
Heinemann Heinrich Schütz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorwort
1. Wurzeln
2. Heimat
3. Aufbruch
4. Kunst
5. Netzwerke
6. Aufgaben
7. Privatleben
8. Macht
9. Tod
10. Repräsentation
11. Inszenierung
12. Geld
13. Freizeit
14. Belehrung
15. Tradition
16. Organisation
17. Weltmusik
18. Vermächtnis
19. Spuren
20. Erinnerung

Anhang


Der Autor Michael Heinemann ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die ältere (sächsische) Musikgeschichte, u.a. trat er als Herausgeber der Quellensammlungsserie „Schütz-Dokumente“ hervor und arbeitete an der Gesamtausgabe der Werke von Heinrich Schütz mit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.