E-Book, Deutsch, Band 1, 252 Seiten
Reihe: Identität & Auftrag
E-Book, Deutsch, Band 1, 252 Seiten
Reihe: Identität & Auftrag
ISBN: 978-3-7841-2829-0
Verlag: Lambertus-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Fischer ist ordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Qualität und Ethik im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall (Tirol). Dr. Alexis Fritz ist Leiter der Arbeitsstelle Theologie und Ethik im Deutschen Caritasverband e.V. Wolfgang Heinemann hat die Stabsstelle Christliche Identität der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) inne. Georg Beule leitet die Stabstelle Ethik bei der Marienhaus GmbH und der Cusanus Trägergesellschaft Trier mbH.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort;10
2.1;Michael Fischer;10
3;Geleitwort;12
3.1;Peter Neher;12
4;Einleitung;16
4.1;Alexis Fritz, Michael Fischer, Georg Beule und Wolfgang Heinemann;16
5;A Grundlegung;19
5.1;1 Managemententscheidungenin Einrichtungen der Caritasund Diakonie;20
5.2;2 Zur Philosophiedes Prozessmodells;46
5.3;3 Kriterien zur Findung ethisch verantwortbarer Entscheidungen im Management christlicher Organisationen;64
5.4;4 Ethische Entscheidungskulturin der verbandlichen Caritas;88
6;B Der Leitfaden„Ethisch entscheiden“;101
6.1;1 Ethisch entscheiden - Leitfadenzur Einzelreflexion und für Konferenzen;102
6.2;2 Vorstellung des Leitfadens „Ethisch entscheiden“;116
6.3;3 Überlegungenzur Implementierung;134
6.4;4 Rolle der Moderation unddes Ethikexperten in der Durchführung;150
6.5;5 Entscheidungsfindung und Spiritualität;158
7;C Erfahrungen;169
7.1;1 Auswertung der Praxiserfahrungen;170
7.2;2 Entscheidend führen Einrichtungsleitungen des Caritasverbandes für denRhein-Erft-Kreis e.?V. arbeiten mit dem Leitfaden „Ethisch entscheiden“;176
7.3;3 Ethisch entscheiden – Erfahrungen aus der Caritas der DiözeseGraz-Seckau;182
7.4;4 Ethik im Management ?Luxus, nice to have, Notwendigkeitoder unnötige Überfrachtung;188
7.5;5 Entscheidungen werden jetzt einfacher …;196
8;D Externe Kommentare;203
8.1;1 Kommentar aus Sicht desSt. Galler Management-Modells:Klärung des normativen Sinnhorizonts als Fundament für wirksames Management;204
8.2;2 Ethisch entscheiden – Prozessbeschreibung und Kriterien für Caritasdienste und -einrichtungen;220
8.3;3 Werte im System;236
9;Die Autorinnen und Autoren;248