Heinemann | Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur | Buch | 978-3-412-52456-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 006, 208 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters

Heinemann

Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur

Buch, Deutsch, Band Band 006, 208 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters

ISBN: 978-3-412-52456-2
Verlag: Böhlau


Die vorliegende Untersuchung wendet sich Schöpfungsdarstellungen in Texten zu, die als frühe und früheste überlieferte Zeugnisse europäischer volkssprachlicher Literatur gelten und im heutigen europäischen Raum entstanden sind.
Es wird zum einen geprüft, ob und inwieweit die jeweiligen konkreten Gestaltungen des Themas übereinstimmen. Zum anderen wird gefragt, was es ist, das die Darstellung von Schöpfung verlangt und wie Schöpfung funktionalisiert wird. Dabei zeigt sich, dass die Texte keine gemeinsame Geschichte erzählen. Vielmehr wird mit dem Erzählen von Schöpfung eine Frage geklärt, die viel vorrangiger ist als die Frage nach der Schöpfung selbst, nämlich: Wer ist es eigentlich, der von der Schöpfung erzählt? Es geht um die Frage nach den Grundvoraussetzungen des menschlichen Sprechens von heiligen Inhalten.
Heinemann Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bihrer, Andreas
Andreas Bihrer ist Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Universität Kiel.

Beuckers, Klaus Gereon
Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.

Felber, Timo
Prof. Dr. Timo Felber lehrt Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Heinemann, Alisa
Alisa Heinemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.