Geschichte - Lebenswelt - Religion. Grundlagen für den Dialog
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-7022-3227-6
Verlag: Tyrolia
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Doch was sind die Grundlagen für ein gelungenes Miteinander? Drei der renommiertesten österreichischen IslamforscherInnen melden sich dazu in diesem Buch zu Wort. Die evangelischen Theologin Susanne Heine widmet sich den religiösen Themen und Fragestellungen, der Orientalisten Rüdiger Lohlker setzt sich mit den unterschiedlichen Lebenswelten auseinander und Richard Potz, Experten für Religionsrecht, erörtert die historischen und rechtlichen Fragen des Zusammenlebens von Muslimen und Nichtmuslimen in Österreich.
Zu Beginn stellen sie zunächst anhand von Statistiken, Daten und Stichwörtern wie "Parallelgesellschaft" und Islamophobie" die demografische und soziologische Situation in Österreich vor. Es folgen ein fundierter Einblick in die Geschichte der Muslime in Österreich mit der gesetzlichen Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft als Religion und eine Vorstellung der islamischen Organisationen, Verbände und Strömungen.
Das Buch fragt aber auch nach den konkreten Themen im Alltag: am Arbeitsplatz, im Krankenhaus, beim Bundesheer. Was gilt es beim Bau von Moscheen, Gebetsstätten bzw. Friedhöfen zu beachten? Wie stehen österreichische Muslime zu Ehe und Familie, welche Speisegebote und Bekleidungsvorschriften befolgen sie, wie feiern sie Festtage oder den Fastenmonat? Welche Medien und welche Musik bevorzugen sie und wir sind ihre Finanzgebaren?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Statistiken und Daten
3. Zwei Schlagworte
4. Islam in Österreich: Ein historischer Abriss
5. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
6. Islamische Strömungen, Einrichtungen und Gruppierungen
7. Der Islam in der österreichischen Gesellschaft
8. Moscheen, Gebetsstätten, Friedhöfe
9. Ehe und Familie
10. Ehre und Schuld
11. Vom Jahreslauf zum Kopftuch
12. Religion: Entstehung und Wachstum
13. Zwei Religionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
14. Christlich-muslimische Begegnungen und Gespräche