Zivilgesellschaft
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-531-14566-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dem Begriff der Zivilgesellschaft ist in den letzten zwei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Karriere beschieden gewesen. Die Entwicklung von Bürgersinn, der Aufbau und die Vitalisierung zivilgesellschaftlicher Institutionen und damit die Schaffung von Sozialkapital gilt vielen Demokratietheoretikern als die letzte und anspruchsvollste Stufe der demokratischen Konsolidierung. Eine lebendige Zivilgesellschaft und der damit verbundene Aufbau von Sozialkapital gilt aber auch als eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. In diesem Jahrbuch wird diesem Zusammenhang umfassend und systematisch nachgegangen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern.- Zivilgesellschaft und globale Politik.- Nichtregierungsorganisationen als Akteure der Global Health Governance — Interaktion zwischen Kooperation und Konflikt.- Internationale Zivilgesellschaft und Umweltpolitik: Kämpfe um Hegemonie in Zeiten neoimperialistischer Globalisierung. Das Beispiel der biologischen Vielfalt.- Zivilgesellschaft und der Vordere Orient: Das Prinzip Hoffnung und die Grenzen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts.- Zivilgesellschaft in Palästina.- Zivilgesellschaft in Südafrika nach dem Ende der Apartheid.- Die Zivilgesellschaft in Ghana - Anmerkungen zur Gestaltungs- und Politikfähigkeit der Ghana Bar Association (GBA).- Zivilgesellschaft in jungen Demokratien: Beispiele aus Ostasien.- China und die Zivilgesellschaft.- Zivilgesellschaft in Indien: ein Überblick mit Beispielen.- Zivilgesellschaftliche Organisationen, Strafjustiz und politische Bildung in Chile.- Brasiliens zivilgesellschaftliche Organisationen und die Regierung Lula.