Heimbach | Mäusebunker and Hygieneinstitut | Buch | 978-3-98612-030-6 | sack.de

Buch, Englisch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 966 g

Heimbach

Mäusebunker and Hygieneinstitut

Two Berlin Brutalist Icons

Buch, Englisch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 966 g

ISBN: 978-3-98612-030-6
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Vom Abriss bedroht, als Ikonen des Brutalismus gefeiert: Der Mäusebunker von Gerd und Magdalena Hänska und das Hygieneinstitut von Hermann Fehling und Daniel Gogel in Berlin-Steglitz bilden ein einmaliges Ensemble von Solisten. Die unterschiedliche Architekturauffassung, die den beiden gegenüberstehenden Bauten zugrunde liegt, die intensive Debatte um den Erhalt und die Weiternutzung der Gebäude, um ihren wirtschaftlichen und kulturellen Wert sind Themen dieses Buchs. Anhand historischer Planmaterialien sowie aktueller künstlerischer Arbeiten werden besonders jene Fragen erörtert, die diese Betonstrukturen in ihrer gestalterischen Konsequenz und Kraft heute stellen. Die Fotografien von Kay Fingerle enthüllen das Innere der für die Öffentlichkeit schwer zugänglichen Bauten.

  • Dokumentiert die Entstehungs- und Nutzungsgeschichte zweier West-Berliner Großbauten
  • Mit Fotografien von Kay Fingerle und künstlerischen Beiträgen von b+, Alexis Dworsky, Andreas Fogarasi, FORWARD Planung und Forschung, Lothar Hempel, ludwig heimbach architektur, make_shift, Julian Rosefeldt, Tracey Snelling und Cecilia Vincent
  • Basiert auf der erfolgreichen Ausstellung (BDA Galerie Berlin, 2020)
Heimbach Mäusebunker and Hygieneinstitut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ludwig Heimbach ist Architekt in Köln und Berlin. Er war Ausstellungsmacher der Schau , die 2020 in der BDA Galerie Berlin und 2021 anlässlich der 17. Architekturbiennale an der IUAV in Venedig gezeigt wurde. Heimbach wurde 2008 in den Deutschen Werkbund, 2009 in den Bund Deutscher Architekten und 2017 in die Architectural Design Association of Nippon (ADAN) berufen. Neben seiner Büropraxis lehrt er an verschiedenen Hochschulen und war 2016 Artist in Residence der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts, Kyoto.

Ludwig Heimbach is an architect based in Cologne and Berlin. He was the curator of the exhibition held at the BDA Galerie in Berlin in 2020, as well as at the IUAV for the 17th International Architecture Exhibition in Venice in 2021. Heimbach has been a member of the Deutscher Werkbund since 2008, the Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) since 2009, and the Architectural Design Association of Nippon (ADAN) since 2017. In addition to working at his own firm, he teaches at several universities and was the artist in residence at the Goethe-Institut’s Villa Kamogawa in Kyoto in 2016.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.