Das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen
E-Book, Deutsch, 398 Seiten
ISBN: 978-3-17-025182-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Arbeit wurde mit dem Philipp-Matthäus-Hahn-Preis sowie dem Preis der Armin Schmitt Stiftung für biblische Textforschung für das Jahr 2015 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 HINFÜHRUNG 1.1 Die Frage nach der ‚Eucharistie‘ im JohEv vor dem Hintergrund der Forschungsgeschichte zu den frühchristlichen Mählern 1.1.1 Die Frage nach der ‚Eucharistie‘ im JohEv 1.1.2 Herausforderungen für die Johannesexegese: Neuere forschungsgeschichtliche Tendenzen zu Gemeinschaftsmählern im frühen Christentum 1.2 Konsequenzen für die Interpretation des JohEv und exegetische Fragestellung 1.3 Hermeneutische und methodologische Reflexion 1.4 Vorgehen der Untersuchung und Begründung der Textauswahl 2 DIE SEMANTISCHE FÜLLE DER WEINMOTIVIK IN DER ANTIKEN KULTUR 2.1 Sozialgeschichtliche Vorbemerkungen 2.2 Ausgewählte Beobachtungen zum Alten Testament 2.2.1 Überblick 2.2.2 Wein, Blut und die Rauschmetaphorik 2.2.3 Dimensionen des alttestamentlichen Gebrauchs der Bildfelder von Wein und Weinstock 2.2.4 Das Bildfeld des Weines, die Bundesmotivik und das Bundesschlussritual am Sinai 2.2.5 Zwischenfazit 2.3 Ausgewählte Beobachtungen zum hellenistischen Kulturraum mit einem besonderen Blick auf den Dionysoskult 2.3.1 Überblick 2.3.2 Symposion und Gemeinschaft 2.3.3 Cafeteria (Gewerbe)-Pachtvertrag 2.3.4 Zur Identifikation von Wein mit Dionysos 2.3.5 Zu der Annahme einer weit verbreiteten Gleichsetzung bzw. engen Verknüpfung von Wein und Blut in der Antike 2.3.6 Wein und Dionysos als Epiphaniegott 2.3.7 Zusammenfassung und Zwischenfazit 2.4 Einblicke in die Semantik der Weinmotivik im Neuen Testament 2.4.1 Überblick 2.4.2 Der Wein und das Reich Gottes – eschatologische Dimension des Weines in der Erzählung vom letzten Abendmahl 2.4.3 Das sog. ‚Becherwort‘ in der markinischen und matthäischen Fassung der Erzählung vom letzten Mahl 2.4.4 Das ‚Becherwort‘ in der lukanischen Fassung der Erzählung vom letzten Mahl und die paulinische Fassung 2.4.5 Zusammenfassung und Zwischenbilanz 3 EXEGETISCHE UNTERSUCHUNG DER MOTIVIK VON WEIN UND BLUT 3.1 Das Weinwunder auf der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1–11) 3.1.1 Übersetzung und Beobachtungen am Text 3.1.2 Der Wein als (Sühne)Blut? 3.1.2.1 Verweise auf Jesu Tod 3.1.2.2 Voraussetzungen der Deutung des Weines auf das Blut Jesu und die Kontroverse um die Deutung des Todes Jesu 3.1.2.3 Die Identifikation Jesu als Lamm und deren Funktion 3.1.2.4 Zwischenfazit 3.1.3 Der Wein als Ausweis von Jesu Messianität und der von ihm geschenkten Fülle und Freude 3.1.4 Die Funktion der dionysischen Allusionen 3.1.4.1 Der dionysische Hintergrund des Weinwunders: Abhängigkeit, Konkurrenz oder Inkulturationsstrategie? 3.1.4.2 Das Weinwunder als anschauliches Zeichen der Inkarnation, formuliert mit Kategorien aus der hellenistischen Welt 3.1.5 Das Weinwunder als Veranschaulichung der Inkarnation im Kontext der Weinfülle der messianischen Zeit und der Feier zur Begründung der familia dei 3.1.6 Zusammenfassung und Zwischenbilanz 3.2 Das Motiv des Trinkens von Jesu Blut in Joh 6 3.2.1 Übersetzung und Beobachtungen am Text 3.2.2 Das Problem der ‚eucharistischen‘ Deutung 3.2.2.1 Literarkritisch argumentierende ‚eucharistische‘ Auslegungsansätze 3.2.2.2 Synchron orientierte ‚eucharistische‘ Deutungsansätze 3.2.2.3 Problematische Implikationen der ‚eucharistischen‘ Deutungsansätze 3.2.3 Der Brotdiskurs als kreative Bearbeitung der markinischen Vorlage – das eine Brot und das Nicht-Verstehen 3.2.4 Die Bedeutung von „Fleisch essen/kauen“ und „Blut trinken“ innerhalb des relationalen Metaphernfeldes in Joh 6 3.2.4.1 ESSEN/TRINKEN IST ANNAHME VON LEHRE bzw. WEISHEIT als konzeptuelle Metapher 3.2.4.2 Die Bedeutung von „Fleisch essen/kauen“ und „Blut trinken“ im Rahmen der in Joh 6 entfalteten Metaphorik 3.2.4.3 Brot, Fleisch und Blut in den Ignatianen 3.2.4.4 Ausblick auf die Übernahme der Metapher des „Bluttrinkens“ in den Mahldiskurs 3.2.5 Missverstehen und ‚Scheidung‘ der Jünger als Schritt zur Konstitution der Gemeinschaft des ZwÖlferkreises 3.2.6 Zusammenfassung und Zwischenbilanz 3.3 Der wahre Weinstock in Joh 15 3.3.1 Übersetzung und Beobachtungen am Text 3.3.2 Der wahre Weinstock vor dem alttestamentlichen Bildhintergrund 3.3.3 Die Abschiedsrede als Symposiengespräch 3.3.4 Relevante Implikationen des Symposienkontextes der Abschiedsrede für die Interpretation der Bildrede 3.3.4.1 Das Motiv des Fruchttragens als Klammer zwischen Joh 12,24 und 15,1 ff 3.3.4.2 Joh 15,1–17 und die Erzählung von der Fußwaschung 3.3.4.3 Die Freundschaftskategorie als weiterführende Erläuterung der im Weinstockbild repräsentierten Liebesgemeinschaft 3.3.4.4 Tod und Symposion 3.3.5 Fazit und Zwischenbilanz 3.4 Blut und Wasser in der Kreuzigungsszene 3.4.1 Übersetzung und Beobachtungen am Text 3.4.2 Defizite der sakramentalen und antidoketischen Interpretation 3.4.3 Zur Bedeutung von Blut und Wasser in Joh 19,34 3.4.4 Fazit 4 ERGEBNIS UND WEITERFÜHRENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN 4.1 Abschließende Bestimmung des Verhältnisses von Wein und Blut im JohEv zum Mahlritual 4.2 Schlussfolgerungen aus dem gewonnenen Verständnis der Motivik von Wein und von Blut im Hinblick auf die johanneische Theologie 4.3 Ausblick auf mÖgliche Impulse für die theologische Diskussion um das Abendmahl 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 6 QUELLEN UND HILFSMITTEL 6.1 WÖrterbücher, Lexika und weitere Hilfsmittel 6.2 Philologische Hilfsmittel 6.3 Konkordanzen und elektronische Hilfsmittel 6.4 Epigraphische und papyrologische Hilfsmittel 6.5 Quellen 6.5.1 Biblische Texte 6.5.2 Editionen und...