Heil | Die Rhetorik des Spitzensports | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 290 Seiten

Reihe: Rhetorik-ForschungenISSN

Heil Die Rhetorik des Spitzensports

E-Book, Deutsch, Band 20, 290 Seiten

Reihe: Rhetorik-ForschungenISSN

ISBN: 978-3-11-027459-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Körperliche Aktion wird erst durch Kommunikation zum Sport. Das Zusammenspiel von dramaturgischen Regeln und rhetorischen Mustern konstituiert sportliches Geschehen als sinnvolles Ereignis. Auf diesem Hintergrund zeigt die vorliegende Studie die Funktion des Sportberichts für den Sport als Bedingung seiner Möglichkeit. Der Sportbericht erzählt die Geschichten, deretwegen es den Sport überhaupt gibt. Besonders im massenmedial vermittelten Spitzensport entstehen dann lehrreiche, amüsante oder ergreifende Schauspiele auf den Bühnen physischer und psychischer Leistung.
Heil Die Rhetorik des Spitzensports jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rhetoriker, Kommunikationswissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1. Einführung;9
1.1;1.1 Definition des Forschungsgegenstandes;9
1.2;1.2 Forschungsbericht;11
1.3;1.3. Begriffsklärungen;24
1.3.1;1.3.1 „Reglement“ („Erste Handlungsebene“);24
1.3.2;1.3.2 „Report“ („Zweite Handlungsebene“);26
1.3.3;1.3.3 „Institution“;30
1.4;1.4 Aufwärmrunde: Rhetorik und Gymnastik als Metamorphosen des Agonalen;31
2;2 Antike Vorläufer des Sportreports;35
2.1;2.1 Das Epinikion;35
2.2;2.2 Die Ekphrasis;41
3;3. Das rhetorische Fundament des „Sports“;45
3.1;3.1 Der Akteur;45
3.2;3.2. Der Zuschauer;54
3.3;3.3 Die Ordnung des Diskurses (Was ist Sport? – und was nicht?);64
3.3.1;3.3.1 Sport als Metapher;64
4;4. Die Konstruktion des „Sportereignisses“ (Erste Handlungsebene);71
4.1;4.1 Die dispositorischen Ebenen als inventive Horizonte;71
4.1.1;4.1.1 Szene (Start, Ziel, Abgabe, Hieb, Schlag, Wurf);72
4.1.2;4.1.2 Akt (Runde, Satz, Lauf, Durchgang, Hälfte, Drittel, Sprung);80
4.1.3;4.1.3 Drama (Spiel, Partie, Match, Kampf, Rennen, Wettbewerb);85
4.1.4;4.1.4 Serie (Turnier, Meisterschaft, Liga, Tour);90
4.1.5;4.1.5 Festival (Olympische Spiele, Meisterschaft);98
5;5. Die Konstruktion des „Sportreports“ (Zweite Handlungsebene);113
5.1;5.1 Der massenmediale Report;113
5.1.1;5.1.1 Visuelle Erzählperspektiven im Report;113
5.1.2;5.1.2 Die Bild-Disposition;117
5.1.3;5.1.3 Der Ton;120
5.1.4;5.1.4 Der Kommentar als Gestaltung zweiten Grades;122
5.2;5.2 Typen des Reports;123
5.2.1;5.2.1 Formatierter Report I: Der Vorbericht. (Muster / Erzählung [in TV, Radio und Presse]);124
5.2.2;5.2.2 Der Live-Report. (Moment / Aussage [in TV und Radio]);125
5.2.3;5.2.3 Formatierter Report I: Der Nachbericht. (Muster / Erzählung [in TV, Radio und Presse]);129
5.3;5.3 Rhetorik des Reports;131
5.3.1;5.3.1 Intellectio – Intentionen des Reports: Die genera causarum;131
5.3.2;5.3.2 Inventio – Motive des Reports. Die Topiken für narratio und argumentatio;141
5.3.3;5.3.3 Dispositio – Dramaturgische Figuren im Report;154
5.3.4;5.3.4 Elocutio – Stilfiguren im Report;167
5.3.5;5.3.5 Pronuntiatio – Stimmen und Stile des Reports;180
6;6. Resümee;197
7;Abkürzungsverzeichnis;203
8;Literaturverzeichnis;205
9;Anhang;213


Johannes Heil, Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.