Heil | Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB | Buch | 978-3-428-18879-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen

Heil

Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18879-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-428-18879-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Tatbestand der Begünstigung (§ 257 StGB) ist hinsichtlich des objektiven Tatbestands – insbesondere bezogen auf das Tatobjekt Vorteil – sehr unscharf formuliert. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf als problematisch zu werten, dass der Begriff des Vorteils zentrales Merkmal der Begünstigung ist, nämlich sowohl als Bezugspunkt des Hilfeleistens als auch der Absicht. Hieraus ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten zur Vortatbeihilfe, zur Geldwäsche und den übrigen Anschlussdelikten. Diese Arbeit hat daher zum Ziel den Begriff des Vorteils mithilfe der Auslegungsmethoden zu bestimmen. Ausgehend von einer Analyse der aktuell diskutierten Fallgruppen des Vorteils i.S.d. § 257 StGB, wird mithilfe der vier Auslegungsmethoden Wortlaut, Entstehungsgeschichte, Sinn und Zweck sowie Systematik eine neue abgrenzungsfähige Definition des Vorteils und des den Vorteil begrenzenden Unmittelbarkeitskriteriums entwickelt. Den Abschluss bildet eine Anwendung der ermittelten Definition auf die Fallgruppen des Vorteils i.S.d. § 257 StGB.

Die Arbeit wurde mit dem Preis der Alfred Teves-Stiftung ausgezeichnet.

Heil Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zum Verständnis des Vorteilsbegriffs der Begünstigung in Rechtsprechung und Literatur
Einleitung – Der Vorteilsbegriff nach derzeitiger Auslegung in Rechtsprechung und Literatur

2. Die Auslegung des Vorteilsbegriffs als Tatbestandsmerkmal der Begünstigung
Einführung – Wortlautauslegung – Historische Auslegung – Teleologische Auslegung – Systematische Auslegung

3. Zusammenfassung der Ergebnisse und Anwendung auf ausgewählte Fallgruppen
Zusammenfassung der Ergebnisse – Anwendung auf die unterschiedlichen Fallgruppen des Vorteils

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Anna Heil schloss 2018 ihr Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strafrechtspflege/Strafverteidigung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ab. Von 2018 bis 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Jan Zopfs an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2021 ist sie am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medizinstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Jörg Scheinfeld, ebenfalls Johannes Gutenberg-Universität Mainz, beschäftigt. Daneben absolviert sie seit November 2021 ihr Referendariat am Landgericht Wiesbaden. Anna Heil wurde 2022 zum Dr. jur. promoviert und ihre Dissertation mit dem Preis der Alfred Teves-Stiftung ausgezeichnet.

Anna Heil graduated from the Johannes Gutenberg University of Mainz in 2018 with a degree in law, specializing in criminal law/criminal defense. From 2018 to 2021, she worked as a research assistant at the Chair of Criminal Law and Criminal Procedure Law of Prof. Dr. Jan Zopfs at Johannes Gutenberg University Mainz. Since 2021, she has been employed at the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure Law, Medical Criminal Law, Economic Criminal Law and Philosophy of Law of Prof. Dr. Jörg Scheinfeld, also Johannes Gutenberg University Mainz. In addition, she has been completing her legal clerkship at the Wiesbaden Regional Court since November 2021. Anna Heil received her doctorate in law in 2022 and her dissertation was awarded the Alfred Teves Foundation Prize.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.