Rauchenbacher, Marina
Marina Rauchenbacher ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie an der Universität Wien in einem FWF-Projekt zu Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics sowie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Wiener Schnitzler-Editionsprojekt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. deutschsprachige Literatur um 1900 und des 20./21. Jahrhunderts, Comics, Gender Studies, Visuelle Kulturen und Rezeptionsforschung.
Heidemann, Gudrun
Gudrun Heidemann, Professorin am Institut fu¨r Germanistik der Universität Lódz, Redaktionsleiterin und Mitherausgeberin von Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen; Stipendiatin u.a. des DAAD und der DFG. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Bildmedien, grafische Literatur, west- und osteuropäische Literaturen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert im Vergleich, Medien und Poetik des Vergessens, Interkulturalität.
Kupczynska, Kalina
Kalina Kupczynska, wissenschaftliche Mitarbeiterin amInstitut fu¨r Germanistik der Universität Lódz. Stipendiatin der Humboldt-Stiftung, des ÖAD, des DAAD und des polnischen Nationalen Wissenschaftszentrums (NCN). Forschungsschwerpunkte: Avantgarde, österreichische Gegenwartsliteratur, Intermedialität, Comic-Adaptionen literarischer Texte, Gender-Aspekte im Comic, Comic-Autobiografien sowie polnische Comickultur.