Das seit einigen Jahren wachsende Interesse an Fragen der philosophischen Ethik scheint ungebrochen. Dabei ergeben sich durch die Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Formen und Konzepten der Moralphilosophie Spannungen, aus denen ein heute kaum noch überschaubarer Pluralismus der Ethiken hervorgegangen ist. Dieser Pluralismus lässt sich jedoch im wesentlichen auf zwei unterschiedliche Begründungskonzepte zurückführen: Universalismus und Relativismus. Der von Heidemann und Engelhard vorgelegte Band untersucht die beiden Konzepte sowohl in philosophiegeschichtlicher als auch in systematischer Hinsicht.
Heidemann / Engelhard
Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus jetzt bestellen!
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Weitere Infos & Material
Kristina Engelhard,Universität Köln;Dietmar Heidemann,UniversitätKöln.