Heidelmann / Weber | Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen | Buch | 978-3-8252-6319-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 552 g

Heidelmann / Weber

Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen

Ein Studienbuch
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6319-5
Verlag: UTB GmbH

Ein Studienbuch

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 552 g

ISBN: 978-3-8252-6319-5
Verlag: UTB GmbH


Die Organisationspädagogik als junges und innovatives Feld der Erziehungs- und Bildungswissenschaften wächst kontinuierlich. Dieses Studienbuch beleuchtet einführend die Vielfalt des Denkens und Forschens an verschiedenen Hochschulstandorten und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Wissenschaftler:innen. Mit praxisnahen Beispielen und einem hybrid vernetzten Lernformat wird das organisationspädagogische Wissen zugänglich und ansprechend vermittelt. Theoretisch fundiert zeigt es organisationspädagogische Handlungsfelder, Perspektiven und Gestaltungsstrategien auf. utb+: Ergänzend stehen Videos der Ringvorlesung online zur Verfügung, die zusätzliche inhaltliche Impulse geben und einen vertieften Zugang zu den Texten ermöglichen. Erhältlich über utb.de.
Heidelmann / Weber Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marc-André Heidelmann und Susanne Maria Weber
Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen
Eine einführende Orientierung in die Landkarte des Studienbuches 7
I. Ausgewählte Theorieperspektiven der Organisationspädagogik verstehen
Julia Elven
Reproduktion/Transformation
Organisation und Lernen als soziale Praxis 27
Sebastian Manhart
Information, Kommunikation, Organisation
Zur Semiotik pädagogischer Organisationsgestaltung 45
II. Ausgewählte Einblicke in Methodologien und Methoden der Organisationspädagogik erhalten
Inga Truschkat
Organisation und Netzwerk
Gegenstand, Theorie und Methode aus organisationspädagogischer Perspektive 63
Susanne Maria Weber
In Blickordnungen intervenieren: Organisationalen Wandel diskursanalytisch denken und gestalten 81
III. Ausgewählte Gegenstände der Organisationspädagogik kennenlernen
III.1 Ausgewählte Akteure organisationalen Lernens
Henning Pätzold
Organisationen als Akteure kollektiven Lernens 101
Claudia Fahrenwald und Manuela Gamsjäger
Interorganisationale Kooperation im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung 119
III.2 Ausgewählte Rahmenbedingungen organisationalen Lernens
Martin Hunold
Organisationale Führung als relationale Praxis
Reflexionen zu einem organisationspädagogischen Forschungsgegenstand 135
Anja Mensching
Führen lernen – oder: Wie kann man zum Führen verführen? 153
III.3 Ausgewählte Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen
Lernens
Thomas Wendt
Management in Organisationen
Funktion und Gestaltungsmöglichkeiten aus organisationspädagogischer Sicht 165
Sarah Wieners
Geschlechterdifferenzen in oder durch Organisationen
Differente Perspektiven auf Geschlechterungleichheiten 179
III.4 Ausgewählte Interventionsansätze und Methoden organisationalen Lernens
Andreas Schröer
Innovationslabore als Orte organisationalen Lernens
Ein organisationspädagogischer Interventionsansatz 193
Andrea Gergen
Mentoring als organisationspädagogischer Interventionsansatz und als Personalentwicklungsinstrument
Beratung für Zukunftsgestaltung 211
IV. Ausgewählte spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Praxis erschließen
Christian Schröder
Organisationales Lernen in sozialen Bewegungen
Eine ethnomethodologische Perspektive 229
V. Ausgewählte Professionalisierung und Institutionalisierung der Organisationspädagogik untersuchen
Jörg Schwarz
Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik
Zwei Basiskonzepte für eine reflexive Dauerbeobachtung 243
Marc-André Heidelmann
Beratung als Gegenstand und Praxisfeld der Organisationpädagogik 261
VI. Ausblick
Susanne Maria Weber und Marc-André Heidelmann
Quo vadis Organisationspädagogik?
Ausblick in die Zukunft pädagogischen Organisierens 281


Weber, Susanne Maria
Prof. Dr. Susanne Maria Weber lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Marburg.

Heidelmann, Marc-André
Professor Dr. Heidelmann ist seit August 2022 Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule.Er studierte von 2010 bis 2017 an der Philipps-Universität Marburg Bildungswissenschaften, Politik und Wirtschaft, Ethik, Germanistik und Philosophie und schloss diese Fächer jeweils mit dem 1. Staatsexamen ab, bevor er 2021 mit einer bildungswissenschaftlichen Dissertation zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Prof. Heidelmann forschte und lehrte zunächst für mehrere Jahre am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg und war in verschiedenen Funktionen an der dortigen Professur für Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung tätig, bevor er zuletzt an den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wechselte. 2022 folgte Prof. Heidelmann einem Ruf an die IU.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.