Buch, Deutsch, Band 27, 320 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 650 g
Lieferbare Bände: 2/3/4/5/6/7/9/10/11/12/13/14/15/16/17/18/19/20/21
Buch, Deutsch, Band 27, 320 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
ISBN: 978-3-924566-98-2
Verlag: Kurpfälzischer Verlag
Der Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung in den ersten Nachkriegsjahren und in der Gegenwart nehmen großen Raum ein. Es geht zum einen um die Behandlung und Verfolgung jüdischer Studierender, zum anderen um die Zwangsrelegation sozialistischer und kommunistischer Studentinnen und Studenten 1933, um die Schleifung des Wrededenkmals auf dem heutigen Friedrich-Ebert-Platz 1940, um einen Fall von Denunziation und Willkür der nationalsozialistischen Justiz und um ein Strafverfahren gegen den Heidelberger Gestapo-Beamten Eugen Feucht 1947. Zwei Artikel widmen sich Heidelberger Schulen: der Gründung des Bunsen-Gymnasiums während des Zweiten Weltkriegs und der Frage nach Neuanfang oder Kontinuität in der Personalpolitik am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium nach 1945. Das Leben von Max Oppenheimer, der sein Leben dem Kampf gegen den Faschismus verschrieben hat, wird in einem anderen Artikel gewürdigt.
Es folgen Aufsätze zu Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte; Quellen und Berichte vertiefen den aktuellen Forschungsstand. Rezensionen und Listen neu erschienener Heidelberg-Literatur bilden den Schluss.