Heidelbach | Das Elefantentreffen oder 5 dicke Angeber | Buch | 978-3-407-79156-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 24 Seiten, Format (B × H): 279 mm x 214 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Beltz & Gelberg

Heidelbach

Das Elefantentreffen oder 5 dicke Angeber

Bilderbuch

Buch, Deutsch, 24 Seiten, Format (B × H): 279 mm x 214 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Beltz & Gelberg

ISBN: 978-3-407-79156-6
Verlag: Beltz, J


Roswitha und ihre Freunde erfinden wirklich die unglaublichsten Erlebnisse. Angebergeschichten!

Roswithas großer Bruder liebt es, vom "Elefantentreffen" zu sprechen, wenn die fünf Freunde sich bei Roswitha treffen. Karl von nebenan, Waltraut aus ihrer Klasse, ihre beste Freundin Renate und Albert, der in Renate verliebt ist. Dann machen sie es sich bei Chips, Salzstangen und Limo gemütlich, kein Bruder stört, und das Geschichten erzählen geht los! Jeder möchte den anderen übertreffen und erfindet die unglaublichsten Erlebnisse. Da stehen einem wirklich die Haare zu Berge! Jede Angebergeschichte wird von einer farbigen Bildtafel begleitet. Eines der beliebtesten Bücher von Nikolaus Heidelbach.
Heidelbach Das Elefantentreffen oder 5 dicke Angeber jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heidelbach, Nikolaus
Nikolaus Heidelbach, geb. 1955, studierte Germanistik und lebt als freischaffender Künstler in Köln. Im Programm Beltz & Gelberg wurden viele seiner preisgekrönten Bilderbücher veröffentlicht. Zuletzt erschien von Heidelbach, der laut Basler Zeitung "nicht mit Gold zu bezahlen ist", das Bilderbuch "Was machen die Jungs?". 2000 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet.

Aus der Begründung der Jury:
"Wie kaum ein anderer hat er sich - vor allem in seinen eigenen Büchern - mit kindlichen Gefühlen, Wahrnehmungen und Erlebnissen auseinander gesetzt. Ihm gelingt es dabei, aus dem Blickwinkel der Erwachsenen Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Kindern in Wort und Bild festzuhalten....
N. Heidelbach hat eine sehr eigenständige Bildsprache entwickelt, in der sich Einflüsse aus der Kunstgeschichte etwa aus dem Surrealismus, den Werken von George Grosz oder Fernando Botero mit eigener Bildfindung verbinden."


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.