Heidegger / Herrmann | Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 14. Zur Sache des Denkens | Buch | 978-3-465-03544-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 156 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 212 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Herrmann

Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 14. Zur Sache des Denkens


Auflage 2007
ISBN: 978-3-465-03544-2
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Buch, Deutsch, Band 14, 156 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 212 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03544-2
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Mit dem Erscheinen dieses Bandes ist die I. Abteilung der Martin Heidegger Gesamtausgabe abgeschlossen.

Der Band 14 der Gesamtausgabe entspricht in seinem Ersten Teil dem 1969 von Martin Heidegger anläßlich seines 80. Geburtstags im Verlag Max Niemeyer veröffentlichten Band "Zur Sache des Denkens". Dieser enthält vier Texte: den Vortrag "Zeit und Sein" (1962), das "Protokoll" zu dem im Herbst desselben Jahres in Todtnauberg gehaltenen Seminar über den Vortrag "Zeit und Sein", den Vortrag "Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens" (1964) und den Text "Mein Weg in die Phänomenologie" (1963). Ergänzt wird der Erste Teil durch Beilagen und Randbemerkungen aus Heideggers Handausgabe.

Der in den Band 14 neu aufgenommene Zweite Teil umfaßt sieben Textstücke aus der Zeit zwischen 1927 und 1968: eine Selbstanzeige von "Sein und Zeit", zwei Textzeugen aus Heideggers Zusammenarbeit mit Edmund Husserl, drei Texte (eine Ankündigung und zwei Vorworte zu "Was ist Metaphysik?") und den Text "Über das Zeitverständnis in der Phänomenologie und im Denken der Seinsfrage".

Das Hauptgewicht des Bandes 14 liegt auf den beiden späten Vortragstexten aus der ersten Hälfte der sechziger Jahre. In "Zeit und Sein" wird die Thematik des 'eigentlichen systematischen Abschnitts über Zeit und Sein' aus dem Aufriß von "Sein und Zeit" in der Blickbahn der zweiten Ausarbeitung der Seinsfrage aus dem Ereignis gedacht. "Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens" bedenkt das "Ende" des erstanfänglichen Denkens, das nur das in der Lichtung Gewährte kennt, und bestimmt als "Aufgabe" des andersanfänglichen Denkens, die Lichtung selbst als das freie Offene für Raum, Zeit und Anwesenheit zu denken.

Heidegger / Herrmann Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 14. Zur Sache des Denkens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Inhalt:
Zeit und Sein (1962)
Protokoll zu einem Seminar über den Vortrag "Zeit und Sein" (1962)
Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens (1964)
Mein Weg in die Phänomenologie (1963)
Selbstanzeige: Martin Heidegger, Sein und Zeit. 1. Hälfte (1927)
Brief an Edmund Husserl vom 22. Oktober 1927
Vorbemerkung des Herausgebers von Edmund Husserls Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1928)
Ankündigung und zwei Vorworte zur Freiburger Antrittsvorlesung "Was ist Metaphysik?"
Ankündigung (1929)
Vorwort des Verfassers (1938)
Vorwort (1949)
Über das Zeitverständnis in der Phänomenologie und im Denken der Seinsfrage (1968)


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Herrmann, Friedrich-Wilhelm von
Der Herausgeber ist Professor emeritus der Universität Freiburg i.Br. und war in Heideggers letzten Lebensjahren dessen Privatassistent.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.