Hehl / Tommek | Walter Höllerer: Poetologische und literaturgeschichtliche Schriften 1952–1986 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 583 Seiten, eBook

Hehl / Tommek Walter Höllerer: Poetologische und literaturgeschichtliche Schriften 1952–1986

E-Book, Deutsch, 583 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-67472-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Walter Höllerer (1922–2003) gestaltete als Mitglied der Gruppe 47 und langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift
Akzente
maßgeblich die Modernisierung der deutschen Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er gründete das Institut und die Zeitschrift
Sprache im technischen Zeitalter
sowie das Literarische Colloquium Berlin, gab wegweisende Anthologien wie
Transit
oder
Junge amerikanische Lyrik
heraus und organisierte Veranstaltungen, die den modernen Literaturbetrieb prägten. Seinen Schriften lassen sich zentrale Veränderungen des Literaturbegriffs im Übergang von der Nachkriegs- zur Gegenwartsliteratur ablesen. Anlässlich seines 100. Geburtstages und 20. Todestages präsentiert die Edition eine Auswahl der poetologischen und literaturgeschichtlichen Texte Walter Höllerers.
Hehl / Tommek Walter Höllerer: Poetologische und literaturgeschichtliche Schriften 1952–1986 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Methoden und Probleme vergleichender Literaturwissenschaft (1952).-  Nach der Menscheitsdämmerung. Notizen zur zeitgenössischen Lyrik (1954).- Alfred Bourk: Der große Aufbruch. Dichtung als Ärgernis (1955).- Vorwort zur Anthologie
Transit
(1956).- Heine als ein Beginn (1956).- Gesichtspunkte zu einer Geschichte der modernen Literatur (1957) [mit Franz Mon].- Vorbemerkung zur Habilitationsschrift.
Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit
(1958).- Über die Metapher im Gedicht (1958).- Junge Amerikanische Literatur (1959).- Alfred Bourk: Geste und Parabel (1959).- Lyrik heute (1959/1961).- Movens und Parabel (1960).- Wie entsteht ein Gedicht? (1961/1964).- Die Epiphanie als Held des Romans (1961).-Die kurze Form der Prosa (1962).- Zur Sprache im technischen Zeitalter (1962).- Die Bedeutung des Augenblicks im modernen Romananfang (1965).- Nachwort zur Anthologie
Theorie der modernen Lyrik
(1965).- Thesen zum langen Gedicht (1965).- Gedichte in den sechziger Jahren. Antwort auf Karl Krolows Essay (1966).- Der Autor, die Sprache des Alltags und die Sprache des Kalküls (1967).- Bausteine zu einer Poetik im 20. Jahrhundert. Vorlesung, Sommersemester 1967, TU Berlin (Auszüge).- Völlig versteckt im Frühwind (1969).- Welt aus Sprache zum Beispiel (1974).- Zur Semiologie des Witzes. Das Wildschwein und Hans Huckebein (1977).- Literatur im dreißigjährigen Frieden (1979).- Und kam woher? Und endet wo? (1980).- Unser Gestern verfällt dem Aberglauben. Und unser Heute? Anmerkungen zur Literatur in den fünfziger Jahren (1980).- Anmerkungen zur Autorenpoetik (1981).- Die Leute von Serendip erkunden die Giftfabrik. Darmstädter Rede (1986).-
Nachwort der Herausgeber.-
Bibliografie der Schriften Walter Höllerers.


PD Dr. Heribert Tommek
ist Privatdozent an der Universität Regensburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der Freien Universität Berlin.
Michael Peter Hehl
ist Wissenschaftlicher Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.