E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
Hegerl Neurophysiologische Untersuchungen in der Psychiatrie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-6447-1
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
EEG, EKP, Schlafpolygraphie, Motorik, autonome Funktionen
E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-6447-1
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.2. Charakterisierung neurophysiologischer Auffälligkeiten bei psychiatrischen Patienten.- 1.3. Neurophysiologische und psychische Phänomene.- 1.4. Literatur.- 2. Elektroenzephalographie.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Entstehung des EEG.- 2.3. Apparative Voraussetzungen und Ableitung des EEG.- 2.4. Terminologie und Beschreibung des EEG.- 2.5. Rechnergestützte EEG-Analyseverfahren.- 2.6. Das normale EEG des Erwachsenen.- 2.7. Neurologische Störungen und EEG.- 2.8. Psychiatrische Störungen und EEG.- 2.9. Pharmaka und EEG.- 2.10. Zusammenfassung und Ausblick.- 2.11. Literatur.- 3. Ereigniskorrelierte Potentiale.- 3.1. Einführung.- 3.2. Grundlagen.- 3.3. Elektrogenese.- 3.4. EKP und kognitive Funktionen.- 3.5. P300.- 3.6. Contingent negative variation (CNV).- 3.7. Mismatch negativity (MMN).- 3.8. N400.- 3.9. Lautstärkeabhängigkeit der akustisch evozierten Potentiale (LAAEP).- 3.10. Literatur.- 4. Schlafpolygraphie.- 4.1. Grundlagen der Schlafpolygraphie.- 4.2. Die Schlafpolygraphie in der psychiatrischen Diagnostik.- 4.3. Ausblick.- 4.4. Literatur.- 5. Motorik.- 5.1. Einführung.- 5.2. Allgemeine motorische Aktivität.- 5.3. Motorik des Gesichts: Mimik.- 5.4. Motorik des Auges.- 5.5. Motorik von Arm und Hand.- 5.6. Ausblick.- 5.7. Literatur.- 6. Autonome Funktionen.- 6.1. Einführung.- 6.2. Elektrodermale Aktivität (EDA).- 6.3. Herzfrequenzvariation (HRV) als Beispiel eines autonomen kardiovaskulären Parameters.- 6.4. Hautdurchblutung.- 6.5. Zusammenfassung.- 6.6. Literatur.