Heger / Laux / Watz | Erfolgsfaktoren einer Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) | Buch | 978-3-942731-83-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: Forschung und Lehre für die Verwaltungspraxis

Heger / Laux / Watz

Erfolgsfaktoren einer Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)

Studie "Kommunales Beschaffungswesen" (Teil 2)
Erfolgsfaktoren einer interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)
ISBN: 978-3-942731-83-6
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.

Studie "Kommunales Beschaffungswesen" (Teil 2)

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: Forschung und Lehre für die Verwaltungspraxis

ISBN: 978-3-942731-83-6
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.


VORWORT

1 EINLEITUNG
1.1 ANLASS UND PROBLEMSTELLUNG
1.2 ZIELSETZUNG
1.3 VORGEHENSWEISE
1.4 AUFBAU DER ARBEIT

2 GRUNDLAGEN INTERKOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT
2.1 EINORDNUNG DES BEGRIFFS IKZ
2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN
2.3 RECHTSFORMEN EINER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT
2.3.1 Kommunale Arbeitsgemeinschaft
2.3.2 Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung
2.3.3 Zweckverband
2.3.4 Gemeindeverwaltungsverband
2.3.5 Verwaltungsgemeinschaft
2.3.6 Anstalt des öffentlichen Rechts
2.3.7 Privatrechtliche Kooperationen
2.4 ANLASS UND HANDLUNGSFELDER
2.5 FAKTOREN EINER IKZ
2.5.1 Fördernde Faktoren
2.5.2 Hemmende Faktoren

3 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IN HESSEN
3.1 KOMPETENZZENTRUM FÜR INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT
3.2 FÖRDERUNG DER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT
3.2.1 Antrag
3.2.2 Voraussetzungen
3.2.3 Förderungen
3.3 AUFGABENBEREICHE DER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT
3.3.1 Brandschutz
3.3.2 Finanzwesen
3.3.3 Standesamt
3.3.4 Bau- und Wertstoffhof
3.3.5 IT – und Breitbandversorgung
3.3.6 Verwaltungsrufnummer D 115
3.3.7 Andere
4 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IN ANDEREN BUNDESLÄNDERN
4.1 BADEN-WÜRTTEMBERG
4.2 BAYERN
4.3 BRANDENBURG
4.4 MECKLENBURG-VORPOMMERN
4.5 NIEDERSACHSEN
4.6 NORDRHEIN-WESTFALEN
4.7 RHEINLAND-PFALZ
4.8 SAARLAND
4.9 SACHSEN
4.10 SACHSEN-ANHALT
4.11 SCHLESWIG-HOLSTEIN
4.12 THÜRINGEN

5 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN UND HINWEISE DER EXPERTEN
5.1 GRUNDSÄTZLICHES
5.2 FAKTOREN DER INFORMATIONSGEWINNUNG
5.2.1 Wissensstand und Erfahrungen der Verantwortungsträger vor Ort
5.2.2 Beratung durch das Land
5.2.3 Beratung durch andere Kommunen
5.3 SACHLICHE FAKTOREN
5.3.1 Leidensdruck
5.3.2 Gelegenheit
5.3.3 IKZ-Handlungsfelder
5.3.4 Räumliche Nähe
5.4 PERSÖNLICHE FAKTOREN
5.4.1 Vertrauensvolle Zusammenarbeit
5.4.2 Anstoß
5.4.3 Kommunikation
5.5 RECHTSFORM
5.6 ES MUSS NICHT FUNKTIONIEREN
5.6.1 Theoretisch ja – praktisch nein
5.6.2 Kostenfokus
5.6.3 Unklare Entscheidungsstrukturen
5.6.4 Geld alleine macht nicht glücklich
5.6.5 Wenn die Fusion effizienter ist
5.6.6 Bedenken des Personals
5.6.7 Bedenken der Verantwortlichen
5.6.8 Örtliche Spezifika
5.6.9 Grenzen der Machbarkeit
5.6.10 Emotionale Hindernisse
5.7 SYSTEMATISCHE VORGEHENSWEISEN ALS ERFOLGSFAKTOR?
5.8 VERWEGENE IDEEN ALS LÖSUNGSANSATZ?

6 ERFOLGSFAKTOREN
6.1 WAS LÄSST SICH ALLGEMEIN IN BEZUG AUF IKZ ABLEITEN?
6.1.1 Formelle IKZ mit besonderer Rechtsform
6.1.2 Formelle IKZ auf Vertragsbasis
6.1.3 Informelles Zusammenarbeiten von Organisationen
6.1.4 Informelles Zusammenarbeiten von Personen

6.2 WAS LÄSST SICH FÜR BESCHAFFUNGEN ABLEITEN?
6.2.1 Formelle IKZ mit besonderer Rechtsform
6.2.2 Formelle IKZ auf Vertragsbasis
6.2.3 Informelles Zusammenarbeiten von Organisationen
6.2.4 Informelles Zusammenarbeiten von Personen

7 FAZIT

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Heger / Laux / Watz Erfolgsfaktoren einer Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


VORWORT

1 EINLEITUNG
1.1 ANLASS UND PROBLEMSTELLUNG
1.2 ZIELSETZUNG
1.3 VORGEHENSWEISE
1.4 AUFBAU DER ARBEIT

2 GRUNDLAGEN INTERKOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT
2.1 EINORDNUNG DES BEGRIFFS IKZ
2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN
2.3 RECHTSFORMEN EINER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT
2.3.1 Kommunale Arbeitsgemeinschaft
2.3.2 Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung
2.3.3 Zweckverband
2.3.4 Gemeindeverwaltungsverband
2.3.5 Verwaltungsgemeinschaft
2.3.6 Anstalt des öffentlichen Rechts
2.3.7 Privatrechtliche Kooperationen
2.4 ANLASS UND HANDLUNGSFELDER
2.5 FAKTOREN EINER IKZ
2.5.1 Fördernde Faktoren
2.5.2 Hemmende Faktoren

3 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IN HESSEN
3.1 KOMPETENZZENTRUM FÜR INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT
3.2 FÖRDERUNG DER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT
3.2.1 Antrag
3.2.2 Voraussetzungen
3.2.3 Förderungen
3.3 AUFGABENBEREICHE DER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT
3.3.1 Brandschutz
3.3.2 Finanzwesen
3.3.3 Standesamt
3.3.4 Bau- und Wertstoffhof
3.3.5 IT – und Breitbandversorgung
3.3.6 Verwaltungsrufnummer D 115
3.3.7 Andere
4 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IN ANDEREN BUNDESLÄNDERN
4.1 BADEN-WÜRTTEMBERG
4.2 BAYERN
4.3 BRANDENBURG
4.4 MECKLENBURG-VORPOMMERN
4.5 NIEDERSACHSEN
4.6 NORDRHEIN-WESTFALEN
4.7 RHEINLAND-PFALZ
4.8 SAARLAND
4.9 SACHSEN
4.10 SACHSEN-ANHALT
4.11 SCHLESWIG-HOLSTEIN
4.12 THÜRINGEN

5 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN UND HINWEISE DER EXPERTEN
5.1 GRUNDSÄTZLICHES
5.2 FAKTOREN DER INFORMATIONSGEWINNUNG
5.2.1 Wissensstand und Erfahrungen der Verantwortungsträger vor Ort
5.2.2 Beratung durch das Land
5.2.3 Beratung durch andere Kommunen
5.3 SACHLICHE FAKTOREN
5.3.1 Leidensdruck
5.3.2 Gelegenheit
5.3.3 IKZ-Handlungsfelder
5.3.4 Räumliche Nähe
5.4 PERSÖNLICHE FAKTOREN
5.4.1 Vertrauensvolle Zusammenarbeit
5.4.2 Anstoß
5.4.3 Kommunikation
5.5 RECHTSFORM
5.6 ES MUSS NICHT FUNKTIONIEREN
5.6.1 Theoretisch ja – praktisch nein
5.6.2 Kostenfokus
5.6.3 Unklare Entscheidungsstrukturen
5.6.4 Geld alleine macht nicht glücklich
5.6.5 Wenn die Fusion effizienter ist
5.6.6 Bedenken des Personals
5.6.7 Bedenken der Verantwortlichen
5.6.8 Örtliche Spezifika
5.6.9 Grenzen der Machbarkeit
5.6.10 Emotionale Hindernisse
5.7 SYSTEMATISCHE VORGEHENSWEISEN ALS ERFOLGSFAKTOR?
5.8 VERWEGENE IDEEN ALS LÖSUNGSANSATZ?

6 ERFOLGSFAKTOREN
6.1 WAS LÄSST SICH ALLGEMEIN IN BEZUG AUF IKZ ABLEITEN?
6.1.1 Formelle IKZ mit besonderer Rechtsform
6.1.2 Formelle IKZ auf Vertragsbasis
6.1.3 Informelles Zusammenarbeiten von Organisationen
6.1.4 Informelles Zusammenarbeiten von Personen

6.2 WAS LÄSST SICH FÜR BESCHAFFUNGEN ABLEITEN?
6.2.1 Formelle IKZ mit besonderer Rechtsform
6.2.2 Formelle IKZ auf Vertragsbasis
6.2.3 Informelles Zusammenarbeiten von Organisationen
6.2.4 Informelles Zusammenarbeiten von Personen

7 FAZIT

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.