Heger / Jürgasch / Karimi | Religion? Ay Caramba! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Heger / Jürgasch / Karimi Religion? Ay Caramba!

Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-81694-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

ISBN: 978-3-451-81694-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Wie hältst Du es mit der Religion, Bart Simpson?" Eine seltsame Frage, zieht doch der ironisierende Blick der Simpsons althergebrachte Formen von Spiritualität spöttisch durch den gelben Kakao. Und doch eine sehr lohnende! Aus christlicher, islamischer und jüdischer Perspektive befassen sich Theologen mit der Welt von Homer und Marge, von Bart und Lisa und lassen
im Spiegel der Simpsons theologisch-religiöse Fragen in einem neuen lebensnahen und -relevanten Licht erscheinen. Sie entdecken die religiösen Seiten des Simpsons-Universums in einer neuen, überraschenden und anregenden Weise. Um es mit Bart Simpson zu sagen: "Religion?! Ay Caramba!"

Heger / Jürgasch / Karimi Religion? Ay Caramba! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Religion? – Ay Caramba!;1
2;Inhalt;6
3;Johannes Heger/Thomas Jürgasch/Milad Karimi: Religion? – Ay Caramba!;10
4;1. Teil: D’oh or Don’t? Die Simpsons und die Ethik;22
4.1;Christian Berkenkopf: „Ich will schwarz ans Kabel!“;24
4.2;Stephan Koch/Petra Zeil: Love your neighbour asyourself?!;40
4.3;Melanie Albrecht/Andreas Kirchner: „Und am zillionsten Tageerschuf Gott dieUmarmung!“;58
5;2. Teil: „The Greatest Story ever D’oh’ed“: Die Simpsons und das Christentum;90
5.1;Johannes Heger: Bart Simpson als Lehrmeister für die christliche Theologie in Sachen Ökumene?!;92
5.2;Benedikt Steenberg: „There’s Something About Marrying“;116
5.3;Heinz Blatz: Die Serie der Serien und das Buch der Bücher – biblische Erzählungen im Prisma der Simpsons;136
5.4;Stephan Wahle: Weihnachten und dieSimpsons;160
5.5;Michael Vollstädt: „Denn ein Beispiel habe ich euch gegeben“ (Joh 13, 15);176
6;3. Teil: „Spread the word: Peace and Chicken“ Oder: Alles eins? Springfield und die Religion(en);194
6.1;Ahmad Milad Karimi: Warum Maggie den Koranrepräsentiert, Apu derfalsche Muslim ist undGott fünf Zehen hat;196
6.2;Ali Ghandour: Bart Simpson verkauft seine Seele;214
6.3;Idris Nassery: Šar?¯’a oder Weihnachten: Milhouse im Zweispalt;222
6.4;Alexander Schmidt: Homer, der Heilige Narr;244
6.5;Fabian Freiseis: Völlig meschugge?! –Jüdische Lebenswelten inden „Simpsons“;264
7;4. Teil: The World in a (Do)nutshell: Welt und Kosmos bei den Simpsons;284
7.1;Johannes Heger/Michael Winklmann: Die Kneipe als Kirche des21. Jahrhunderts?;286
7.2;Andrea Katja Hauber: Lisa Simpson: „Schöpfungslehre, das ist nicht wissenschaftlich!“;304
7.3;Peter Paul Morgalla: „Aber das ist doch nichtder Untergang der Welt“;320
7.4;Thomas Jürgasch: Reality bites;346
8;Johannes Heger/Thomas Jürgasch/Milad Karimi: Über das Ende des Buches und den Anfang des Interpretationsprozesses – ein gelber Ausblick;378
9;Autor(inn)eninformationen;380


Johannes Heger, Dr. theol., geb. 1983, in Bad Kissingen, Studium der Theologie und Germanistik in Bamberg. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Angestellter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Thomas Jürgasch, Dr. theol., geb. 1978, in Kassel, Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford. Seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Angestellter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Ahmad Milad Karimi, Dr. phil., geb. 1979, in Kabul, Studium der Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi. Seit 2016 Professor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster.

Michael Vollstädt, geb. 1989,  Studium der katholischen Theologie in Fulda, Rom und Freiburg, Promotion zum Dr. theol. mit der vorliegenden Arbeit in Alter Kirchengeschichte, innerhalb des Sonderforschungsbereiches 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Stephan Wahle, Dr. theol., geb. 1974, apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Michael Winklmann, geb. 1986, Studium der katholischen Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften, Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik, Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.