Hegemonie der Nation | Buch | 978-3-8244-4234-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Hegemonie der Nation

Die gesellschaftliche Bedeutung des ideologischen Systems
1997
ISBN: 978-3-8244-4234-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die gesellschaftliche Bedeutung des ideologischen Systems

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

ISBN: 978-3-8244-4234-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Gegenläufige Prozesse sind zu beobachten: Auf der einen Seite macht der Begriff der Globali­ sierung die Runde, auf der anderen Seite ist eine Zunahme partikularer kollektiver Identitäten zu beobachten. Auch durch zunehmende internationale Verflechtungen ist die politikwissen­ schaftliche Beschäftigung mit dem Begriff der "Nation" und eine Analyse seiner Implikationen nicht obsolet geworden ist. Noch für längere Zeit dürfte "Nation" seine gesellschaftliche Bedeutung, nicht zuletzt als Stabilitätsfaktor für moderne politische Herrschaft, behalten. Anlaß genug, um über das Thema "Nation" immer wieder neu nachzudenken. Bedanken möchte ich mich bei all denjenigen, die mich während der Zeit, die ich für die Anfertigung der Dissertation benö­ tigte, unterstützt haben; Prof. Dankwart Danckwerts, der meine Arbeit betreute und mich mit Kritik und Anregungen tatkräftig unterstützte; Prof. Peter Meyns, für seine Bereitschaft, sich mit meiner Arbeit auseinanderzusetzen und seine Betreuung als Korreferent. Andreas Geier Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 I. Politische Herrschaft und Hegemonie. 6 1. 'Staatskunst' bei Machiavelli. 8 2. Ansatzpunkte einer Konzeption von Hegemonie: A. Gramsci. 13 3. Zum Verhältnis von Staat, Politischer Gesellschaft und Zivilgesellschaft. 16 3. 1 Der repressive Charakter des Staates. 16 3. 2 Politische Gesellschaft und Zivilgesellschaft. 18 3. 3 Der integrale Staat. 23 4. Eckpunkte einer hegemonialen Ordnung. 25 4. 1 Strukturierung des Alltagsdiskurses. 25 4. 2 Die Funktion der Intellektuellen. 31 4. 3 Institutionalisierung. 34 4. 4 Internalisierungsprozesse. 3 7 5. Hegemonie als theoretisches und analytisches Konzept. 41 ll. "Nation" im historischen Kontext. 44 1. Voraussetzungen fiir die Entstehung von "Nationalismus".

Hegemonie der Nation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


I. Politische Herrschaft und Hegemonie.- II. “Nation” im historischen Kontext.- III. Zum Verhältnis von Staat, “Nation” und “Volk”.- IV. Grundprinzipien der Konstruktion der kollektiven Identität “Nation”.- V. Gesellschaftlich konstruierte Kollektive: Nationen, Rassen, Ethnien.- VI. Das Konzept “Nation” in den gesellschaftlichen Diskursen.- VII. Ein Spannungsverhältnis: “Nation” versus Demokratie.- Schlußbemerkung.


Dr. Andreas Geier promovierte 1997 mit der hier angezeigten Arbeit an der Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung Duisburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.