Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93092-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Simon Hegelich, ist seit 2010 Koordinator des Smart Networks der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
David Knollmann, ist seit 2010 studentischer Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Johanna Kuhlmann, B.A., ist seit 2010 studentische Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Verzeichnis der Tabellen;9
3;Verzeichnis der Abbildungen;10
4;1 Einleitung;11
4.1;1.1 Die Agenda 2010 aus politikwissenschaftlicher Perspektive;13
4.2;1.2 Theoretische Fundierung;15
4.2.1;1.2.1 Die Strategiedebatte in der Politikwissenschaft;15
4.2.2;1.2.2 Bounded Rationality: Strategien, um mit Grenzen umzugehen;18
4.2.3;1.2.3 Politiker als Policy-Seekers;21
4.2.4;1.2.4 Politiker als Office-Seekers;22
4.3;1.3 Aufbau der Analyse;23
5;2 Phase I: „Agenda-Politikfi ohne Agenda 2010;25
5.1;2.1 Szenario;25
5.2;2.2 Entscheidungen;26
5.2.1;2.2.1 Die Riester-Rente 2001 – Pfadwechsel in der Rentenpolitik;27
5.2.2;2.2.2 Permanentes muddling through: Der Entscheidungsprozess der Rentenreform 2001;31
5.2.3;2.2.3 Die Hartz-Gesetze 2002-2005 – Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik;34
5.2.4;2.2.4 Von der Re-Regulierung zur Rekommodifizierung;36
5.2.5;2.2.5 „Hartzfiund „Riesterfi: Kern-eformen der Agenda 2010;43
5.3;2.3 Strategien;43
5.3.1;2.3.1 Policy-Dimension;44
5.3.1.1;2.3.1.1 Programmatischer Wandel: Das Schröder-Blair-Papier, die Lissabon-Strategie und ein neues Gerechtigkeitsparadigma;44
5.3.1.2;2.3.1.2 Nach dem „Ende des Korporatismus“: Sozialdemokratisches Regieren als „Experimental Law-Making“;50
5.3.1.3;2.3.1.3 Die Hartz-Kommission als funktionales Äquivalent sozialdemokratischer Regierungspolitik;61
5.3.2;2.3.2 Politics-Dimension;64
5.3.2.1;2.3.2.1 Vote-Seeking: Programmatische Aspekte;65
5.3.2.2;2.3.2.2 Framing, Blaming and Credit-Claiming: Die sozialdemokratische Legitimation der Riester-Reform;67
5.3.2.3;2.3.2.3 Coalition-Seeking: Sozialdemokratische „Agenda-Politik“ als Vorbereitung einer Großen Koalition?;76
5.4;2.4 Konsequenzen;78
5.4.1;2.4.1 Policy-Dimension;78
5.4.1.1;2.4.1.1 Arbeitsmarkt;78
5.4.1.2;2.4.1.2 Rentenversicherung;79
5.4.1.3;2.4.1.3 Zwischen Dezember 2002 und März 2003: Weichenstellungen im Kanzleramt;81
5.4.2;2.4.2 Politics-Dimension;84
5.4.2.1;2.4.2.1 Auf der Flutwelle zum Erfolg: Bundestagswahl 2002;84
5.4.2.2;2.4.2.2 Wahlverhalten 2002;87
5.4.2.3;2.4.2.3 Der Absturz: Landtagswahlen 2003;88
5.4.2.4;2.4.2.4 Strategische Optionen zum Ende der ersten Agenda-Phase;89
6;3 Phase II: There is no Alternative!;91
6.1;3.1 Szenario;91
6.2;3.2 Entscheidungen;92
6.2.1;3.2.1 Gesundheitspolitik;92
6.2.1.1;3.2.1.1 Grundlegende Reforminhalte;92
6.2.1.2;3.2.1.2 Großkoalitionäre Konsenssuche: Der Entscheidungsprozess des GMG;96
6.2.1.3;3.2.1.3 Die Rürup-Kommission;98
6.2.1.4;3.2.1.4 Die konkurrierenden Modelle „Kopfpauschale“ und„Bürgerversicherung“;101
6.2.2;3.2.2 Rentenpolitik;102
6.2.2.1;3.2.2.1 Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz;102
6.3;3.3 Strategien;106
6.3.1;3.3.1 Policy-Dimension;106
6.3.1.1;3.3.1.1 Die Regierungserklärung zur Agenda 2010;106
6.3.1.2;3.3.1.2 Regierungserklärung 2004: Erste Erfolge und Festhalten am Agenda-Kurs;113
6.3.2;3.3.2 Politics-Dimension;114
6.3.2.1;3.3.2.1 It’s the economy, stupid – Vote-Seeking Aspekte der Agenda-Rede 2003;114
6.3.2.2;3.3.2.2 Vertrauen auf die positiven Effekte der „Good Policy“: Regierungserklärung 2004;120
6.3.2.3;3.3.2.3 Zwischen Konflikt und Kooperation – Coalition-Seeking-Aspekte der Agenda-Rede 2003;123
6.3.2.4;3.3.2.4 Was Beitrags- und Steuerzahler vom Leistungsempfänger erwartendürfen: Die sozialdemokratische Legitimation des vierten Gesetzes fürmoderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV);126
6.4;3.4 Konsequenzen;130
6.4.1;3.4.1 Policy–Dimension;130
6.4.1.1;3.4.1.1 Arbeitsmarkt;130
6.4.1.2;3.4.1.2 Rentenversicherung;133
6.4.1.3;3.4.1.3 Krankenversicherung;133
6.4.2;3.4.2 Politics-Dimension;136
6.4.2.1;3.4.2.1 Nach dem „Überfall“: Reaktionen auf die Ankündigung der Agenda 2010;136
6.4.2.2;3.4.2.2 Wachsender Widerstand;138
6.4.2.3;3.4.2.3 Die Entstehung der WASG;142
6.4.2.4;3.4.2.4 „Schicksalswahl NRW“;144
6.4.2.5;3.4.2.5 Bundestagswahl 2005;146
7;4 Phase III: Die Koalition der „Agenda-Politikerfi;150
7.1;4.1 Szenario;150
7.2;4.2 Entscheidungen;151
7.2.1;4.2.1 Gesundheitspolitik;152
7.2.1.1;4.2.1.1 Das GKV-WSG als Fortführung des eingeschlagenen Reformpfads;152
7.2.1.2;4.2.1.2 Reforminhalte;153
7.2.1.3;4.2.1.3 Das GKV-WSG zwischen Solidarprinzip und Wettbewerb;155
7.2.1.4;4.2.1.4 Aufweichen des Korporatismus und öffentliche Rezeption;156
7.2.1.5;4.2.1.5 Zum Kompromisscharakter des Gesundheitsfonds – Der Entscheidungsprozess des GKV-WSG;157
7.2.2;4.2.2 Rentenpolitik;159
7.2.2.1;4.2.2.1 „Rente mit 67“ – Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz 2007;159
7.2.2.2;4.2.2.2 Kurzfristige Niveausicherung im Rahmen expansiver Sozialpolitik: Aussetzen der „Riester-Treppe“ 2008;161
7.2.2.3;4.2.2.3 Erneute Verzögerung der Ausgaben- und Beitragssatzsenkung: Die „Rentengarantie“ 2009;162
7.2.3;4.2.3 Arbeitsmarktpolitik;166
7.2.3.1;4.2.3.1 Kontinuität;166
7.2.3.2;4.2.3.2 (Partielle) Rücknahme der Agenda 2010?;169
7.3;4.3 Strategien;175
7.3.1;4.3.1 Policy-Dimension;175
7.3.1.1;4.3.1.1 Personelle Instabilität;176
7.3.1.2;4.3.1.2 „Minister 67“184;177
7.3.1.3;4.3.1.3 Der „Vorsorgende Sozialstaat“;178
7.3.1.4;4.3.1.4 Inhaltliche Positionierung innerhalb der Parteienlandschaft;182
7.3.2;4.3.2 Politics-Dimension;183
7.3.2.1;4.3.2.1 Die SPD in der Großen Koalition;183
7.3.2.2;4.3.2.2 Die SPD und die Linkspartei;184
7.3.2.3;4.3.2.3 Der „Fall Ypsilanti“;186
7.4;4.4 Konsequenzen;191
7.4.1;4.4.1 Policy-Dimension;191
7.4.1.1;4.4.1.1 Arbeitsmarkt;191
7.4.1.2;4.4.1.2 Rentenversicherung;198
7.4.1.3;4.4.1.3 Krankenversicherung;201
7.4.2;4.4.2 Politics-Dimension;205
7.4.2.1;4.4.2.1 Bundestagswahl 2009: Rekordergebnis für die SPD;205
7.4.2.2;4.4.2.2 Wahlkampf 2009: Reduzierter Parteienwettbewerb;207
7.4.2.3;4.4.2.3 Wahlverhalten: Arbeiter wählen Linke und Union;208
8;5 Phase IV: „Agenda-Politikfi nach der Agenda 2010;210
8.1;5.1 Policy-Dimension;210
8.1.1;5.1.1 Rückblick: Inhaltliche Ausrichtung der „Agenda-Politikfi;212
8.1.1.1;5.1.1.1 Arbeitsmarktpolitik;212
8.1.1.2;5.1.1.2 Rentenpolitik;213
8.1.1.3;5.1.1.3 Gesundheitspolitik;214
8.1.2;5.1.2 Ausblick: „Agenda-Politikfiheute;215
8.1.2.1;5.1.2.1 „Agenda-Politik“ der schwarz-gelben Bundesregierung;215
8.1.2.2;5.1.2.2 Die SPD stellt sich neu auf;219
8.2;5.2 Politics-Dimension;223
8.2.1;5.2.1 Rückblick: Strategische Defizite der „Agenda-Politikfi;224
8.2.2;5.2.2 Ausblick: Auswege aus der „Neuen Mittefi;228
9;6 Fazit und Schlussbetrachtung;232
10;7 Literaturverzeichnis;243