Buch, Deutsch, 304 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Band 21
Buch, Deutsch, 304 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-465-03573-2
Verlag: Vittorio Klostermann
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Germanisten, Leser der Bücher von Thomas Mann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eckhard Heftrich: Der lange Marsch zum Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum
Eckhard Heftrich: Thomas Mann und der "Ring des Nibelungen"
Hans Rudolf Vaget: Wagner in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts
Heinrich Detering: Hexenmeister und Zauberlehrling. Thomas Mann und Ibsen
Elisabeth Galvan: "Fiorenza" - auf dem Theater und hinter den Kulissen
Andrea Bartl: Auf der Suche nach der "neuen Bühne". Thomas Mann, Artur Kutscher und die Münchener Theateravantgarde
Hans Wißkirchen: "Es wird wachsen mit der Zeit.". Zur Aktualität des "Buddenbrooks"-Romans
Ursula Amrein: "Es ist etwas paradox, daß meine 'persönliche Geschichte' sich vor allem mit Politik befassen wird". Erika Mann zwischen Familie und Öffentlichkeit
Wolfgang Clemens: Elisabeth Mann Borghese. Dichterkindchen und Weltbürgerin
Armin Wishard: Der Briefwechsel zwischen Thomas und Katia Mann und Hans Wilhelm Rosenhaupt 1932-1947, Teil I
Gesine Bey: "Ich bin das Haupt einer sehr zahlreichen Familie.". Katia Manns Briefe an Konstantin Fedin
Herbert Lehnert: Fiktionen als historische Evidenz? Überlegungen zu "Zauberberg" und "Doktor Faustus" aus Anlass von Hans Rudolf Vagets "Seelenzauber"