Buch, Deutsch, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Band 18
Buch, Deutsch, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-465-03395-0
Verlag: Vittorio Klostermann
Julia Schöll: "Verkleidet also war ich in jedem Fall". Zur Identitätskonstruktion in "Joseph und seine Brüder" und "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
Ruprecht Wimmer: Krull I - Doktor Faustus - Krull II. Drei Masken des Autobiographischen
Karin Tebben: "Du entkleidest mich, kühner Knecht?" Felix Krull und die Frauen
Michael Neumann: Der Reiz des Verwechselbaren. Von der Attraktivität des Hochstaplers im späten 19. Jahrhundert
Eckhard Heftrich: Der unvollendbare "Krull" - Die Krise der Selbstparodie
Friedrich Gaede: Gewinn und Verlust des "Selbst". Simplicius und Krull
Horst-Jürgen Gerigk: "Die Reize des Inkognitos". Felix Krull in komparativistischer Sicht
Malte Herwig: "Nur in der Jugend gestielt". Die langen Wurzeln des "Felix Krull"
Thomas Sprecher: "Ein junger Autor hat es begonnen, ein alter setzt es fort". "Felix Krull" im Gesamtwerk Thomas Manns
Stefan Keppler: Literatur als Exorzismus. Angelologie und Gebet in Thomas Manns "Doktor Faustus"
Sylvia Peuckert: Abraham Shalom Yahuda, Karl Wolfskehl, Thomas Mann und das Ägyptenbild der Zwischenkriegszeit
Holger Rudloff: Ocean Steamships, Hansa, Titanic. Die drei Ozeandampfer in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"
Herbert Lehnert: Thomas Manns Modernität
Christian Benne: "An die Freude"? Miszelle zum "Felix Krull" oder Thomas Manns Schillervariationen
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Thomas-Mann-Leser
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorträge Herbstkolloquium:
Julia Schöll: Krull I - Doktor Faustus - Krull II. Drei Masken des Autobiographischen
Karin Tebben: 'Du entkleidest mich, kühner Knecht?' Felix Krull und die Frauen
Michael Neumann: Der Reiz des Verwechselbaren. Von der Attraktivität des Hochstaplers im späten 19. Jahrhundert
Eckhard Heftrich: Der unvollendbare Krull - Die Krise der Selbstparodie
Friedrich Gaede: Gewinn und Verlust des 'Selbst'. Simplicius und Krull
Horst-Jürgen Gerigk: 'Die Reize des Inkognitos'. Felix Krull in komparativistischer Sicht
Malte Herwig: 'Nur in der Jugend gestielt'. Die langen Wurzeln des 'Felix Krull'
Thomas Sprecher: 'Ein junger Autor hat es begonnen, ein alter setzt es fort'. 'Felix Krull' im Gesamtwerk Thomas Manns
Abhandlungen:
Stefan Keppler: Literatur als Exorzismus. Angelologie und Gebet in Thomas Manns 'Doktor Faustus'
Sylvia Peuckert: Abraham Shalom Yahuda, Karl Wolfskehl, Thomas Mann und das Ägyptenbild der Zwischenkriegszeit
Holger Rudloff: Ocean Steamships, Hansa, Titanic. Die drei Ozeandampfer in Thomas Manns Roman 'Der Zauberberg'
Herbert Lehnert: Thomas Manns Modernität
Christian Benne: 'An die Freude'? Miszelle zum 'Felix Krull' oder Thomas Manns Schillervariationen