Buch, Deutsch, Band 18, 292 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Thomas-Mann-Studien
Die Vorträge des Internationalen Kolloquiums in Lübeck 1997
Buch, Deutsch, Band 18, 292 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Thomas-Mann-Studien
ISBN: 978-3-465-02991-5
Verlag: Vittorio Klostermann
gepriesenen Älteren zu einer Konstante im Leben Thomas Manns. Das hat in der bisherigen Literatur dazu geführt, daß die Aufmerksamkeit vor allem, und manchmal sogar ausschließlich, dem
Einfluß Fontanes auf Thomas Mann galt. Hingegen lag den Initiatoren des Kolloquiums gerade daran, die beiden Autoren, unbeschadet des einseitigen Einflusses, im Hinblick auf Verwandtschaft
und Unterschiedenheit miteinander zu vergleichen; nicht um sie wertend gegeneinander auszuspielen, sondern um des tieferen Verständnisses ihrer je eigenen Art willen.
Aus dem Inhalt: E. Heftrich: Theodor Fontane und Thomas Mann – E. Sagarra: Intertextualität als Zeitkommentar – H. Nürnberger: "Hohenzollernwetter" oder Fünf Monarchen suchen einen Autor –
H. Lehnert: Thomas Manns Politikverständnis, 1893-1914 – P. Pütz: "Der Geist der Erzählung" – R. Wimmer: Theodor Fontane und Thomas Mann im Dialog – M. Swales: Humor und Ironie bei Fontane
und Thomas Mann – M. Neumann: Keller, Fontane, Thomas Mann – M. Dierks: Reisen in die eigene Tiefe – H. Aust: Theodor Fontane und Thomas Manns Briefe an Frau, Tochter und Freundin – D.
Borchmeyer: Fontane, Thomas Mann und das "Dreigestirn" Schopenhauer, Wagner, Nietzsche – H. R. Vaget: Fontane, Wagner, Thomas Mann
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eckhard Heftrich: Theodor Fontane und Thomas Mann. Legitimation eines Vergleichs - Eda Sagarra: Intertextualität als Zeitkommentar. Theodor Fontane, Gustav Freytag und Thomas Mann: oder Juden und Jesuiten - Helmuth Nürnberger: "Hohenzollernwetter" oder Fünf Monarchen suchen einen Autor. Uberlegungen zu Fontanes politischer und literarischer Biographie - Herbert Lehnert: Thomas Manns Politikverständnis, 1893-1914 - Peter Pütz: "Der Geist der Erzählung". Zur Poetik Fontanes und Thomas Manns - Ruprecht Wimmer: Theodor Fontane und Thomas Mann im Dialog - Martin Swales: "Nimm doch vorher eine Tasse Tee.". Humor und Ironie bei Fontane und Thomas Mann - Michael Neumann: Eine Frage des Stils. Keller, Fontane, Thomas Mann - Manfred Dierks: Reisen in die eigene Tiefe - nach Kessin, Altershausen und Pompeji - Hugo Aust: Künstlerisch betreute Privatheit. Theodor Fontane und Thomas Manns Briefe an Frau, Tochter und Freundin - Dieter Borchmeyer: Fontane, Thomas Mann und das "Dreigestirn" Schopenhauer, Wagner, Nietzsche - Hans Rudolf Vaget: Fontane, Wagner, Thomas Mann. Zu den Anfängen des modernen Romans in Deutschland