Heetderks Aktiv dabei
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-63024-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ältere Menschen in der Kirche
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-647-63024-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Alte helfen sich selbst, Alte helfen Jungen, Alte engagieren sich – für sich, für die Gemeinde, für andere. Das Spektrum dessen, was in der neueren Gemeindearbeit '50+' geschieht, ist breit. Hier sind Beispiele zusammengestellt, die Grundsätzliches klären und Lust machen aufs Mitmachen.Innovative Arbeit mit älter werdenden Menschen hat einen grundlegenden neuen Ansatz. Es geht nicht mehr darum, dass jemand einsam oder im Team feststellt, was für die älter werdenden Menschen gut ist, sondern dieser Ansatz geht davon aus, dass die älteren Menschen selbst am besten wissen, was für sie gut ist. Erster Schritt für eine neue Form der kirchlichen Altenarbeit ist es also, den Bedarf der Menschen festzustellen und zwar nicht nur derer, die ohnehin schon in die Kirchengemeinde kommen, sondern insbesondere auch den Bedarf derer, die bisher wenig oder keinen Kontakt zur Gemeinde hatten. Wenn man da erst ins Gespräch und ins Planen kommt, kann viel geschehen – wie die Beispiele in diesem Band zeigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;1 Bestandserhebung;12
7.1;Es ist genug da (Gerrit Heetderks);12
8;2 Chancen und Herausforderungen;22
8.1;2.1 Wohnortnahe Seniorengruppen (Claudia Hartmann);22
8.2;2.2 Soziale Netze als Vorsorge fürs Alter (Gerrit Heetderks);28
8.3;2.3 Gemeinwesenorienierte Altenarbeit (Gerrit Heetderks / Gabriele Winter);46
8.4;2.4 Altersgerechte Quartierentwicklung (Christiane Grabe);53
8.5;2.6 Die Milieutheorie und die Arbeit mit älteren Menschen (Gerrit Heetderks);73
9;3 Beispiele;84
9.1;3.1 Der Kulturführerschein® (Ute Frank);84
9.2;3.2 Kulturführerschein für Männer® (Andreas von Grumbkow / Heike Becker);99
9.3;3.3 Keywork4 – ein Modell für die Zukunft bürgerlichen Engagements (Karin Nell);118
9.4;3.4 EinLassen: Demenziell veränderte Menschen und ihre Familien in Kirchengemeinden (Claudia Hartmann);134
9.5;3.5 Herzenssprechstunden (Günter Friedeler);142
9.6;Back Cover;142