E-Book, Deutsch, 428 Seiten, eBook
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung
E-Book, Deutsch, 428 Seiten, eBook
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-658-43334-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Forschung und Lehre.- Nachhaltige Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikation der Nachhaltigkeit – Beispiele aus der Praxis.- Nachhaltige Forschung.- Politische Bildung und Politikdidaktik im Spiegel der Nachhaltigkeit.- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel BABS.- Nachhaltigkeit des Theorie-Praxis-Transfers von sozial- und rechtswissenschaftlichen Studieninhalten.- Kultur für alle? Probleme der Kultur- und Musikervermittlung im sozialen Kontext.- Gesundheit und Wohlergehen.- Gesundheit und Wohlergehen nach einem Schlaganfall – nachhaltige Rehabilitation durch Digitalisierung? Eine qualitative Erhebung in einer neuen außerklinischen Weaning-Einheit im Landkreis Regensburg.- Rehabilitation von chronischen Schmerzpatienten.- Kompressionstherapie in der Prävention des postthrombotischen Syndroms (PTS).- Die Zukunft der Physiotherapie und Nachhaltigkeit. Trägt die Physiotherapie als Profession nachhaltig zur Gesundheit der Menschen bei?.- Tablet-gestützte Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen.- Alternde Gesellschaft – Lebenslagen und Lebensalltag alter Menschen in der stationären Langzeitversorgung.- Entwicklungsorientierte Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern - Versorgungsstrukturen in der Region Oberpfalz.- Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit – ein Nachhaltiges Konzept in Pädagogik und Gesundheit.- TGI zur Stressprävention bei Studierenden an der OTH.- Mit Kunst die Welt verändern?.- Soziales.- Antifeminismus in der Politik - am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe.- Klimapolitik als neuer Grund für verschärfte globale Ungleichheiten?.- Nachhaltiges Wohnen: Soziale Aspekte der energetischen Gebäudesanierung.- Barrierefreies Bauen.- Arbeit.- Nachhaltige Integration von langzeitarbeitslosen Personen.