Buch, Deutsch, Band 32, 357 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 920 g
Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittlealter und in der Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 32, 357 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg
ISBN: 978-3-88964-217-2
Verlag: Hessisches Staatsarchiv Marburg
Die Aushandlung kodifizierter, von allen Beteiligten anerkannter Vertragswerke erforderte diplomatisches Verhandlungsgeschick, eine gute dynastische Vernetzung sowie tragfähige Patronage- bzw. Klientelbeziehungen. Welche Ziele verfolgte die hessische Diplomatie? Welche Instrumente standen ihr zur Verfügung, welche nutzte sie? Welche Strategien entwickelte sie und welche Wirkungen entfalteten sie? Gab es hessische Spezifika? Wenn ja, wie sind diese in ihrer jeweiligen Entwicklung und Wirksamkeit zu beurteilen? Ohne den weiteren zeitlichen Rahmen aus dem Blick zu verlieren, konzentriert sich das vorliegende Buch auf die Bündnis- und Friedenspolitik der Landgrafschaft Hessen-Kassel vom 13. bis in das 17. Jahrhundert und fragt nach dem für die Zeit Typischen wie nach dem Besonderen.