Hedtke | Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung der Kosten-Ertrags-Analyse in der Strukturpolitik. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 204 Seiten

Reihe: Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik

Hedtke Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung der Kosten-Ertrags-Analyse in der Strukturpolitik.

Spezielle Untersuchungen für den Bereich der Agrarstruktur-, Regional- und Bildungspolitik.

E-Book, Deutsch, Band 12, 204 Seiten

Reihe: Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik

ISBN: 978-3-428-43035-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hedtke Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung der Kosten-Ertrags-Analyse in der Strukturpolitik. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Verzeichnis der Übersichten;9
3;Verzeichnis der Schaubilder;11
4;1 Einleitung;12
5;2 Die KEA als Instrument zur Rationalisierung staatlicher Allokationsentscheidungen;14
5.1;2.1 Definition und Abgrenzung der KEA;14
5.2;2.2 Zur Entwicklung der KEA;14
5.3;2.3 Die Konzeption der KEA;17
5.4;2.4 Erweiterung der KEA;21
6;3 Möglichkeiten der KEA als Mittel zur Rationalisierung der Agrarstrukturpolitik;27
6.1;3.1 Eingrenzung des Begriffs Agrarstrukturpolitik;27
6.2;3.2 Kosten und Erträge agrarstrukturpolitischer Maßnahmen;28
6.2.1;3.2.1 Agrarstrukturpolitische Maßnahmen im engeren Sinne;28
6.2.2;3.2.2 Agrarstrukturpolitik im weiteren Sinne;34
6.2.2.1;3.2.2.1 Ausbildung;36
6.2.2.2;3.2.2.2 Wirtschaftsberatung;41
6.2.3;3.2.3 Agrarstrukturpolitische Maßnahmen im weitesten Sinne;44
6.3;3.3 Der mögliche Beitrag der KEA zur Rationalisierung der Agrarstrukturpolitik;46
6.3.1;3.3.1 Agrarstrukturpolitische Maßnahmen im engeren Sinne;47
6.3.2;3.3.2 Agrarstrukturpolitische Maßnahmen im weiteren Sinne;53
6.3.3;3.3.3 Agrarstrukturpolitische Maßnahmen im weitesten Sinne;56
7;4 Besondere Probleme der KEA für agrarstrukturpolitische Maßnahmen im engeren Sinne;61
7.1;4.1 Zur Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Ziele im Rahmen der KEA;61
7.2;4.2 Zur Bewertung des output-Effektes agrarstrukturpolitischer Maßnahmen;65
7.3;4.3 Probleme der Ermittlung landwirtschaftlicher Erträge;72
7.3.1;4.3.1 Vorbemerkungen;72
7.3.2;4.3.2 Generelle Schwierigkeiten der Erfolgsbestimmung;72
7.3.3;4.3.3 Methodische Probleme;73
7.3.4;4.3.4 Zur Schätzung der zeitlichen Dimension der direkten landwirtschaftlichen Erträge;77
8;5 Grundlagen einer KEA zur Beurteilung von Maßnahmen zur Beschleunigung der strukturellen Anpassung in der Landwirtschaft;83
8.1;5.1 Problemstellung und Abgrenzung des Untersuchungsbereichs;83
8.2;5.2 Mögliche Erträge der strukturellen Anpassung durch Bildung von Betriebsgemeinschaften;84
8.3;5.3 Kosten und Erträge der strukturellen Anpassung durch Betriebsaufgabe und Betriebsaufstockung;87
8.3.1;5.3.1 Einzelwirtschaftliche Kosten und Erträge einer vorzeitigen Betriebsaufgabe;87
8.3.2;5.3.2 Ansatzpunkte zur Beschleunigung der Betriebsaufgabe;92
8.3.3;5.3.3 Gesamtwirtschaftliche Kosten und Erträge einer vorzeitigen Betriebsaufgabe;95
8.3.4;5.3.4 Die wichtigsten Bestimmungsgrößen des gesamtwirtschaftlichen Ertragswertes einer vorzeitigen Betriebsaufgabe;98
8.3.4.1;5.3.4.1 Das Alter des Betriebsleiters;98
8.3.4.2;5.3.4.2 Die Betriebsleiterausbildung;102
8.3.4.3;5.3.4.3 Die Betriebsgröße;103
8.3.4.4;5.3.4.4 Die regionale Wirtschaftskraft;104
9;6 Kosten-Ertrags-Überlegungen zur Beurteilung strukturwirksamer direkter Einkommensübertragungen;105
9.1;6.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung;105
9.2;6.2 Elemente einer ex post Analyse;106
9.2.1;6.2.1 Die Wirkung direkter Einkommensübertragungen auf die Beschleunigung des strukturellen Wandels;106
9.2.2;6.2.2 Effizienz-Erträge direkter Einkommensübertragungen;111
9.2.3;6.2.3 Verteilungspolitische Erträge direkter Einkommensübertragungen;113
9.2.4;6.2.4 Gesamtwirtschaftliche Kosten direkter Einkommensübertragungen;116
9.2.5;6.2.5 Erfolgskriterien zur Beurteilung direkter Einkommensübertragungen;117
9.3;6.3 Kosten-Ertrags-Überlegungen zur effizienz-orientierten Planung strukturfördernder direkter Einkommensübertragungen;119
9.3.1;6.3.1 Einführung in die Problemstellung;119
9.3.2;6.3.2 Der Einfluß der Ausgestaltung des Leistungssystemes auf den struktur- und verteilungspolitischen Erfolg;120
9.3.2.1;6.3.2.1 Die allgemeine Abgrenzung der Leistungsempfänger;120
9.3.2.2;6.3.2.2 Die Leistungsbedingungen;122
9.3.2.3;6.3.2.3 Die rechtliche Normierung des Leistungsanspruchs;123
9.3.2.4;6.3.2.4 Der Leistungstarif;125
9.3.3;6.3.3 Beurteilung der Leistungsdifferenzierung strukturfördernder direkter Einkommensübertragungen in der BRD und den Niederlanden;127
9.3.3.1;6.3.3.1 Das Leistungssystem in der BRD;127
9.3.3.1.1;6.3.3.1.1 Die Landabgabeprämie;127
9.3.3.1.2;6.3.3.1.2 Die Landabgaberente;129
9.3.3.2;6.3.3.2 Das niederländische Leistungssystem;131
10;7 Spezieller Teil: Eine empirische Effizienzanalyse der staatlichen Aufstockungsförderung und der Betriebsleiterausbildung — Ergebnisse von 325 Buchführungsbetrieben aus Schleswig-Holstein;136
10.1;7.1 Einleitung;136
10.1.1;7.1.1 Gegenstand der Untersuchung;136
10.1.2;7.1.2 Datengrundlage der Untersuchung;136
10.2;7.2 Der Einfluß der staatlichen Aufstockungsförderung auf die Betriebsgrößenstruktur und die Verteilung des Bodeneigentums;137
10.2.1;7.2.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung;137
10.2.2;7.2.2 Die Bedeutung der Bodenmobilität durch Kauf im Vergleich zur insgesamt beobachteten Bodenmobilität;139
10.2.3;7.2.3 Der Beitrag der einzelnen Mobilitätsformen zur Betriebsvergrößerung;142
10.2.4;7.2.4 Der Einfluß der Aufstockungsförderung auf die Betriebsgrößenstruktur und die Verteilung des Bodeneigentums;146
10.3;7.3 ökonometrische Untersuchung zur Bestimmung des Ertrags der Bodenmobilität;151
10.3.1;7.3.1 Problemstellung und Erläuterung des Erklärungsmodells;151
10.3.2;7.3.2 Untersuchungsmethode und ihre Ergebnisse;152
10.3.3;7.3.3 Mögliche Ursachen für das Versagen des Erklärungsmodells;154
10.4;7.4 ökonometrische Untersuchung zur Bestimmung des Ertrags der Betriebsleiterausbildung;156
10.4.1;7.4.1 Problemstellung;156
10.4.2;7.4.2 Untersuchungsmethode;158
10.4.3;7.4.3 Schätzung der Kosten der Betriebsleiterausbildung;159
10.4.4;7.4.4 Ergebnisse der Regressionsanalyse;163
11;8 Zusammenfassung;171
12;Summary;179
13;Résumé;180
14;Anhang;182
15;Literaturverzeichnis;195
16;Sachverzeichnis;204


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.