Hederer Im Sog des Egalitären
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0327-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ökonomisches Denken und der Wandel gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen in der Sattelzeit
E-Book, Deutsch, 403 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0327-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;1 Einleitung;9
6.1;1.1 Problemstellung;9
6.2;1.2 Forschungskontext;14
6.3;1.3 Erkenntnisinteresse und Hypothesen;26
7;2 Theorie und Methodik;29
7.1;2.1 Theoretische Grundlagen;29
7.1.1;2.1.1 Ideengeschichte – transhistorisch oder kontextuell?;29
7.1.2;2.1.2 Politische Sprachen – politische Diskurse;34
7.1.3;2.1.3 Makrohistorische und sozialtheoretische Überlegungen;41
7.2;2.2 Methodik;52
7.2.1;2.2.1 Operationalisierung;52
7.2.2;2.2.2 Quellenbasis;60
8;3 Konzeptioneller Rahmen;73
8.1;3.1 „Ökonomisches Denken”;73
8.1.1;3.1.1 Begriff und Geschichte „des Ökonomischen”;73
8.1.2;3.1.2 Was ist „ökonomisches Denken”?;87
8.1.3;3.1.3 Ökonomisches Denken und der Wandel gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen;97
8.2;3.2 Konzeptgeschichtliches Instrumentarium;100
8.2.1;3.2.1 Konzeptgeschichtliche Methode – Funktion und Form;100
8.2.2;3.2.2 Variablen: „Ehre” und „Tugend”, „Eigennutz” und „Interesse”;105
8.2.3;3.2.3 Systematisierung;122
8.3;3.3 Historische Kontextualisierung;127
8.3.1;3.3.1 Politik- und sozialtheoretischer Kontext;127
8.3.2;3.3.2 Scottish Enlightenment – Zwischen „Commercial Society” und „Civic Humanism”;143
8.3.3;3.3.3 Französische Revolution und „Politisierung”;153
8.3.4;3.3.4 Zusammenfassung;166
9;4 Ökonomisches Denken und gesellschaftliche Ordnung;171
9.1;4.1 Physiokratie;171
9.1.1;4.1.1 Vorbemerkung;171
9.1.2;4.1.2 Physiokratie, „despotisme légal” und „freye Concurrenz”;184
9.1.3;4.1.3 Politik- und sozialtheoretische Implikationen;220
9.1.4;4.1.4 Exkurs: Kameralismus zwischen „Commercien” und „Hauswirthschaft”;230
9.1.5;4.1.5 Physiokratie und ökonomisches Denken;240
9.2;4.2 Konservatismus;247
9.2.1;4.2.1 Was ist „Konservatismus”?;247
9.2.2;4.2.2 Französische Revolution und Formierung des Konservatismus;257
9.2.3;4.2.3 Konzeptualisierungen konservativen Denkens: Brandes, Gentz, Rehberg;267
9.2.4;4.2.4 Politik- und sozialtheoretische Implikationen;294
9.2.5;4.2.5 „Konservatismus” und ökonomisches Denken?;305
9.3;4.3 Politische Romantik;310
9.3.1;4.3.1 Vorbemerkung;310
9.3.2;4.3.2 Adam Müller und die Synthese aus Burke und Smith?;318
9.3.3;4.3.3 „Politische Romantik” und ökonomisches Denken?;331
10;5 Zusammenfassung;337
10.1;5.1 Empirische Relevanz ökonomischen Denkens in der Sattelzeit;337
10.2;5.2 Sprachen und Diskurse – „Das Ökonomische” und die Transformation politik- und sozialtheoretischer Reflexion;347
11;6 Abkürzungsverzeichnis;353
12;7 Quellen- und Literaturverzeichnis;355
12.1;7.1 Quellen;355
12.2;7.2 Literatur;361
13;Personenregister;401