Der Wille in den Humanwissenschaften
E-Book, Deutsch, 420 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-71763-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Wollen als Gegenstand alltäglicher Erfahrung.- 1 Wünschen — Wählen — Wollen.- 2 Bildhafte Vorstellungen des Willens.- II Philosophie des Willens.- 3 Zur Herkunft des Willensbegriffs.- 4 Der arme Wille: Zur Leidensgeschichte des Willens in der Philosophie.- III Zur Geschichte der Willenspsychologie.- 5 Heterogonie des Wollens: Eine phänomenologisch-psychologische Anregung zur Neubearbeitung der Psychologie des Wollens.- 6 Anfänge der experimentellen Willenspsychologie.- 7 Vorsatz, Wille und Bedürfnis: Lewins frühes Vermächtnis und ein zugeschütteter Rubikon.- IV Neuansätze einer psychologischen Willenstheorie.- 8 Motivation und Handlungskontrolle: Ohne guten Willen geht es nicht.- 9 Perspektiven einer Psychologie des Wollens.- 10 Intentionsgeleitetes Handeln und seine Fehler.- 11 Suchen, Finden und Festigen der eigenen Identität: Unstillbare Zielintentionen.- II Wollen im Wahrnehmungshandeln und Denken.- 12 Kognitive Antezedenzien von Willkürhandlungen.- 13 Denken wollen: Zum Gegenstand der Steuerung bei komplexen Denkprozessen.- 14 Denken und Wollen: Ein systemtheoretischer Ansatz.- VI Wollen und Störungen des Wollens im Handeln.- 15 Das Wollen, das gegen den eigenen Willen gerichtet ist: Über das Verhältnis von Urteil und Handeln im Bereich der Moral.- 16 Selbstregulation und Verhalten.- 17 Volitionsunfähigkeit bei psychischen Störungen.- VII Willenstheorien im Strafrecht und im Zivilrecht.- 18 Der Wille als konstruktives Prinzip der Strafrechtsdogmatik.- 19 Implizite Willenstheorien des rechtlichen Denkens aus empirisch-psychologischer Perspektive.- VIII Evolutionsbiologische und hirnphysiologische Aspekte des Wollens.- 20 Allochthone Entscheidungen eines fiktiven Ichs.- 21 Handlungsentschluß, Aufmerksamkeit und Lernmotivation im Spiegelmenschlicher Hirnpotentiale. Mit Bemerkungen zu Wille und Freiheit.- 22 Regionale Stoffwechselveränderungen im Gehirn während sensorischer Reizung und willkürlicher Handlung.- Namenverzeichnis.