Heck Von spielenden Soldaten und kämpfenden Athleten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0201-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Genese des Modernen Fünfkampfs
E-Book, Deutsch, 487 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0201-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Sandra Heck ist Sportwissenschaftlerin und Forschungsstipendiatin der Research School plus der Ruhr-Universität Bochum. 2009 erhielt sie für ihre sporthistorische Forschung den ISHPES Junior Scholar Award; 2013 den Dr. Klaus Marquardt-Preis für ihre Dissertation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Danksagung;11
6;Vorwort;13
7;Abkürzungsverzeichnis;19
8;1 Einleitung: Die Genese des Modernen Fünfkampf als historischer Forschungsgegenstand;21
8.1;1.1 Forschungsstand;22
8.2;1.2 Forschungsfrage und Hypothesen;26
8.3;1.3 Zeitgenössische Relevanz;29
8.4;1.4 Untersuchungsperspektiven und Konzepte;31
8.5;1.5 Heuristik und Forschungsmethodik;34
8.6;1.6 Thematische Eingrenzung und Untersuchungsgang;39
9;2 Am Anfang war die Idee: Pierre de Coubertins idealer Athlet;43
9.1;2.1 Coubertins Athletenbild im Schmelztiegel von Hellenismus, Débrouillardise und Utilitarismus;46
9.1.1;2.1.1 Romantische Inspiration: der antike Pentathlet;49
9.1.2;2.1.2 Sinnbild der Vollkommenheit: der Débrouillard;56
9.1.3;2.1.3 Konkurrierende Zweckgymnastiken: Gymnastique utilitaire und Méthode naturelle;64
9.2;2.2 Konsens und Dissens zwischen Coubertins olympischen Prinzipien;71
9.2.1;2.2.1 Universale Friedensmission versus nationale Militärbegeisterung;74
9.2.2;2.2.2 Soziale Demokratisierung versus aristokratische Abschottung;85
9.2.2.1;2.2.2.1 Sport und Klassenzugehörigkeit im Zeitalter der Industrialisierung;85
9.2.2.2;2.2.2.2 Die Praktikabilität von Coubertins Idee;92
9.2.3;Zwischenfazit I: Die Verträglichkeit von Coubertins idealem Athletenbild mit der Mehrkampfidee;104
10;3 Svensk gymnastik, idrottsmärket, fem- och tiokampen: schwedische Mehrkampftraditionen;109
10.1;3.1 Gymnastik, Sport und Mehrkämpfe des 19. Jahrhunderts;110
10.1.1;3.1.1 Gemeinschaftsbildende Vielseitigkeitsübungen: die Schwedische Gymnastik;112
10.1.2;3.1.2 Der Sport setzt sich durch: das Mehrkampfideal in den Anfängen des organisierten schwedischen Sports;117
10.1.3;3.1.3 Gegen den Spezialisierungstrend: schwedische Mehrkämpfe und Sportabzeichen;125
10.2;3.2 Diversität als Gütekriterium der militärischen Ausbildung;132
10.2.1;3.2.1 Vom Sportplatz aufs Schlachtfeld: der Mehrkämpfer als idealer Offizier;133
10.2.2;3.2.2 Trainieren für den Ernstfall: die schwedische Militärsportpraxis;140
10.3;3.3 Ein Leben für Leibesübung und Armee: Viktor Gustaf Balck;149
10.3.1;3.3.1 Angetrieben von Heimatliebe: der Vater des schwedischen Sports und sein nationales Engagement;149
10.3.2;3.3.2 Hinaus in die Welt: der Sportfunktionär Balck und die Internationalisierung schwedischer Ideen;154
10.3.3;Zwischenfazit II: Die Verträglichkeit der schwedischen Trainingspraxis mit der Mehrkampfidee;160
11;4 Ein steiniger und langwieriger Weg: Die Einführung des Modernen Fünfkampfs in das olympische Programm;165
11.1;4.1 Mehrkämpfe in der Anfangsphase der olympischen Bewegung;167
11.1.1;4.1.1 Allrounder, Antisemiten und Philhellenen: neuzeitliche Mehrkampferfahrungen in Europa und Nordamerika;167
11.1.2;4.1.2 Ein vergessenes Modell: Der Fünfkampf von Much Wenlock;173
11.2;4.2 Das IOC und die Umsetzung erster olympischer Mehrkämpfe;180
11.2.1;4.2.1 Nichts als leere Worte: die Diskussionen im IOC (1894–1901);180
11.2.2;4.2.2 Ausdifferenzierung und Bedeutungszunahme: Die Allround-Wettkämpfe in St. Louis 1904;188
11.2.3;4.2.3 Ein gelungener Auftakt: der olympische Fünfkampf von Athen 1906;192
11.3;4.3 Eine Geduldsprobe für alle Beteiligten: die Aufnahme des Modernen Fünfkampfs in das olympische Programm;201
11.3.1;4.3.1 Die Einplanung olympischer Mehrkämpfe in Berlin und Luxemburg (1909–1910);203
11.3.2;4.3.2 Die Konkretisierung des Modernen Fünfkampfs in Budapest (1911);211
11.4;4.4 Interessenskonflikte und Kompromisse: Die Festlegung der Wettkampfregularien;220
11.4.1;4.4.1 Schießen, Schwimmen, Fechten und Laufen: Diskussionen und einstimmige Beschlüsse;222
11.4.2;4.4.2 Reiten: Aufeinandertreffen konträrer Meinungen und Übereinkunft;232
11.5;4.5 Die unerwartete Herausforderung der Gender-Ordnung: Helen Preeces Teilnahmeanfrage;250
11.5.1;4.5.1 Sport, die Olympischen Spiele und das starke Geschlecht;252
11.5.2;4.5.2 Helen Preece, der Moderne Fünfkampf und das schwache Geschlecht;255
11.5.3;Zwischenfazit III: Olympisch-coubertinsche und schwedisch-militärische Einflüsse auf die Einführung eines neuzeitlichen olympischen Fünfkampfs;264
12;5 International und exklusiv: das olympische Debüt des Modernen Fünfkampfs in Stockholm 1912;269
12.1;5.1 Die Zusammensetzung des Modernen Fünfkampfs aus der Perspektive seiner Erfinder und Beobachter;270
12.1.1;5.1.1 Versprechen und Legitimationsstrategien;270
12.1.2;5.1.2 Kritik und Prophezeiungen;281
12.2;5.2 Die Inszenierung des ersten Modernen Fünfkampfs;293
12.2.1;5.2.1 Probe und Selektion: nationale Wettkampfvorbereitungen in Schweden;294
12.2.1.1;5.2.1.1 Der erste Testwettkampf im November 1911;295
12.2.1.2;5.2.1.2 Die Qualifikationswettkämpfe im April und Mai 1912;303
12.2.2;5.2.2 Sechs Tage, fünf Disziplinen: der Wettkampfverlauf;317
12.2.3;5.2.3 Ein Fest für schwedische Offiziere: das Teilnehmerfeld;337
12.3;5.3 Die Perzeption und Rezeption des ersten olympischen Modernen Fünfkampfs;349
12.3.1;5.3.1 Zufrieden und enttäuscht zugleich: die Reaktionen der Initiatoren;350
12.3.2;5.3.2 Geschätzt, geduldet, abgelehnt: die Kritik der nationalen und internationalen Beobachter;361
12.3.3;Zwischenfazit IV: Olympisch-coubertinsche und schwedisch-militärische Einflüsse auf die Inszenierung des ersten olympischen Modernen Fünfkampfs;373
13;6 Fazit: Der Moderne Fünfkampf als Bestandteil einer sich wandelnden Bewegungskultur;377
13.1;6.1 Die olympisch-coubertinsche und die schwedisch-militärische Seite des Modernen Fünfkampfs;378
13.2;6.2 Der Moderne Fünfkampf nach seinem Debüt: eine schleichende Emanzipation;385
13.3;6.3 Der Moderne Fünfkampf im 21. Jahrhundert: ein Reformversuch;395
14;7 Quellen- und Literaturverzeichnis;405
14.1;7.1 Quellen;405
14.1.1;7.1.1 Archivalien;405
14.1.1.1;7.1.1.1 IOC Archiv Olympic Studies Centre, Quai dOuchy 1, 1006 Lausanne/Schweiz;405
14.1.1.2;7.1.1.2 Riksarkivet, Fyrverkarbacken 13, Marieberg, Stockholm/Schweden;408
14.1.1.3;7.1.1.3 Krigsarkivet, Banérgatan 64, 115 88 Stockholm/Schweden;412
14.1.1.4;7.1.1.4 Archiv der British Olympic Association (BOA), University of East London, Docklands Campus 4–6 University Way, London, E16 2RD, UK;413
14.1.1.5;7.1.1.5 Archiv der Wenlock Olympian Society (WOS-Archiv), Wenlock Olympian Society, 20 Swan Meadow Much Wenlock, Shropshire, TF13 6JQ, UK;413
14.1.1.6;7.1.1.6 Archiv der Library of Congress, 101 Independence Ave, SE, Washington, DC 20540, USA;413
14.1.1.7;7.1.1.7 Online-Archive/Homepages;414
14.1.1.8;7.1.1.8 Private Korrespondenz;414
14.1.2;7.1.2 Zeitgenössische Bücher und Zeitschriften;415
14.1.2.1;7.1.2.1 Anthologien;415
14.1.2.2;7.1.2.2 Periodika;416
14.1.2.3;7.1.2.3 Monographien und Artikel;416
14.2;7.2 Sekundärliteratur;432
15;8 Anhang;459
15.1;8.1 Abbildungsverzeichnis;459
15.2;8.2 Tabellen- und Diagrammverzeichnis;460
15.3;8.3 Ausgewählte Primärquellen;461
15.3.1;8.3.1 Quellen zur olympischen und coubertinschen Genese des Modernen Fünfkampfs;461
15.3.1.1;8.3.1.1 Diskussion über die Einführung eines ›pentathle‹ auf dem ersten Olympischen Kongress 1894;461
15.3.1.2;8.3.1.2 Brief von Balck an Coubertin (28. März 1910);462
15.3.1.3;8.3.1.3 Brief von Balck an Coubertin (4. April 1910);463
15.3.1.4;8.3.1.4 Brief von Coubertin an Edström (1. Juni 1911);464
15.3.1.5;8.3.1.5 Brief von Balck an Coubertin (27. Dezember 1911);465
15.3.1.6;8.3.1.6 Coubertin über seinen Fünfkampf der Olympischen Spiele 1912;466
15.3.2;8.3.2 Quellen zur militärsportlichen, schwedischen und balckschen Genese des Modernen Fünfkampfs;467
15.3.2.1;8.3.2.1 Die Organisation eines Fünfkampfs im Rahmen der Gymnastik- und Sportübungen der Königlichen Schwedischen Leibgarde;467
15.3.2.2;8.3.2.2 „Zweites Gotländisches Sportfest” am 31. Juli 1892;469
15.3.2.3;8.3.2.3 Brief von Balck an Coubertin (7. März 1894);470
15.3.2.4;8.3.2.4 Brief von Balck an Coubertin (12. April 1894);471
15.3.2.5;8.3.2.5 Das Schwedische Sportabzeichen;472
15.3.2.6;8.3.2.6 Balck über die „schwedische Idee” im Modernen Fünfkampf;473
15.3.3;8.3.3 Quellen zur Vorbereitung und Organisation des ersten olympischen Modernen Fünfkampfs in Stockholm 1912;475
15.3.3.1;8.3.3.1 Brief von Balck an Coubertin (22. September 1911);475
15.3.3.2;8.3.3.2 Anmeldungen zum ersten Testwettkampf im Modernen Fünfkampf (10.–12. November 1911);476
15.3.3.3;8.3.3.3 Brief von Laffan an das SOK (2. Mai 1912);477
15.3.3.4;8.3.3.4 Sam Granfelts Antwort auf das Fragebogenformular zur Zulassung von Frauen im Modernen Fünfkampf;478
15.3.3.5;8.3.3.5 Brief von Coubertin an Hellström (20. Mai 1912);479
15.3.3.6;8.3.3.6 Das Anmeldeformular des einzigen US-amerikanischen Starters im Modernen Fünfkampf 1912, George S. Patton Jr. ;480
16;Personenregister;481
17;Sachregister;485