Buch, Deutsch, 154 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g
Buch, Deutsch, 154 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g
ISBN: 978-3-8288-3104-9
Verlag: Tectum
?Wohin mit Oma?? fragte der Spiegel 2005 und diskutierte damit aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wie die wankende soziale Sicherung, ?beralterung und Ausd?nnung sozialer Netze und den damit verbundenen sozialpolitischen Handlungsbedarf. ?Senioren-WG dringend gesucht? titulierte hingegen die S?ddeutsche Zeitung im April desselben Jahres einen Artikel ?ber selbstorganisierte Wohnprojekte und gab damit Einblicke in sich bereits abzeichnende L?sungsm?glichkeiten. Doch was sind Senioren-WGs? Die Wohnform einer selbstorganisierten Hausgemeinschaft im Alter scheint sich zu etablieren und erprobte L?sungen wie z.?B. ?Wohnen wie bisher? und ?Einzug ins Heim? zu erg?nzen. Stefan Hechtfischer kl?rt ?ber die gesellschaftlichen und pers?nlichen Hintergr?nde sowie die Strukturen und entstehenden Probleme selbstorganisierter, oft generationen?bergreifender Wohnprojekte auf. Diese neue Wohnform versteht der Autor als Ausdruck eines b?rgerschaftlichen Engagements und als eine Reaktion auf den demografischen Wandel. Gleichzeitig wird hinterfragt, welche Erm?glichungsstrukturen zur Realisierung solcher Vorhaben erforderlich sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Gesellschaftlicher Bezugsrahmen
2.1 Grunddaten zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
2.2 Gesellschaftlicher Wandel und Wohnen
3. Kommunitäre Wohnformen im Alter
3.1 Grundkonzeption und Begriffsbestimmung
3.2 Abgrenzung kommunitärer Wohnformen
3.3 Wohnbedürfnisse und Wohnbedarf
4. Selbstorganisierte Wohnprojekte
4.1 Grundlegendes
4.2 Struktur Selbstorganisierter Wohnprojekte
4.2.1 Findungsphase
4.2.2 Konsolidierungsphase
4.2.3 Realisierungsphase.
4.2.4 Wohnphase
4.3 Normative Betrachtung selbstorganisierter Wohnprojekte
5. Einblicke in die Praxis
5.1 Zur Auswahl des methodischen Ansatzes
5.2 Vorgehensweise der qualitativen Erhebung
5.3 Vorgehensweise der qualitativen Auswertung.
5.4 Darstellung der Ergebnisse.
5.4.1 Die Projekte im Vergleich
5.4.2 Ausgewählte Ergebnisse.
5.4.3 Ausgewählte Problemstellungen
6. Ermöglichungsstrukturen
6.1 Empfehlungen an die Projekte
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
6.3 Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften
6.3.1 Beteiligungsorientierte Planung
6.3.2 Vorschläge zur Gestaltung der Infrastruktur
6.3.3 Vorschläge für den Wohnungsbau
6.4 Akteure Sozialer Arbeit
6.4.1 Intermediäre Vermittlungsinstanzen
6.4.2 Trägergestützte Projekte
7 Schlussbemerkungen
Literatur
Sonstige Quellenhinweise
Anhang
I. Abkürzungsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis.
III. Dokumentationen zu Projekt A
IV Dokumentationen zu Projekt B
V Wohnberatung