Ein Beitrag zur Simulation sozioökonomischer Systeme mit Prognosen für die Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 477 g
ISBN: 978-3-531-11229-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erwerbstatigkeitsmodells ergebenden inhaltlichen Fragen e- gehend diskutieren konnte und des sen Ratschlage mir - bei von groBem Nutzen waren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gliederung.- 1. Einleitung und Problemstellung.- 1.1. Die Funktion von Prognosesystemen in der Sozialpolitik.- 1.2. Der Gang der Untersuchung.- 2. Strukturmerkmale des Prognosesystems.- 2.1. Die Lösungstechnik.- 2.2. Das Rechenprogramm.- 3. Das Bevölkerungsmodul.- 3.1. Die Beziehungen zwischen demographischen und ökonomischen Variablen.- 3.2. Abgrenzung und Gliederung der Bevölkerung.- 3.3. Die Struktur des Prozeßablaufs.- 3.4. Die Bereitstellung eines Bevölkerungsquerschnittes.- 4. Das Erwerbstätigkeitsmodul.- 4.1. Messung von Arbeitskräftepotential und tatsächlicher Erwerbstätigkeit der Bevölkerung.- 4.2. Bestimmungsfaktoren der Erwerbstätigkeit und Erwerbsintensität.- 4.3. Die Struktur des Simulationsprozesses.- 5. Darstellung und Diskussion der Prognoseergebnisse.- 5.1. Die Bevölkerungsprognose.- 5.2. Die Erwerbstätigkeitsprognose.- 5.3. Zusammenfassende Beurteilung des Prognoseverfahrens.