He | Krisen in chinesischen Medien und deren mediale Konstruktion | Buch | 978-3-89323-379-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Film und Medien in der Diskussion

He

Krisen in chinesischen Medien und deren mediale Konstruktion

— insbesondere auf der Mikroblogging-Plattform Sina Weibo

Buch, Deutsch, Band 27, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Film und Medien in der Diskussion

ISBN: 978-3-89323-379-3
Verlag: Nodus


1. Einleitung 2. Zur Beziehung zwischen Krisen und Medien am Beispiel von China 3. Klärung des chinesischen Krisenverständnisses (Einleitung — Ursprung der chinesischen Schriftzeichen — wei ? und ji ?) 4. Entwicklung der Leitmedien in China seit den 1990er Jahrent (Einleitung — Chinesische Zeitungen als Leitmedium — Chinesisches Fernsehen — Das Internet in China — Mikroblogging in China) 5. Vier ausgewählte Krisenereignisse in chinesischen Medien (Einleitung — Der Tian Mingjian-Vorfall im Jahr 1994 — Das Jangtsekiang-Hochwasser im Jahr 1998 — Das Erdbeben in Sichuan 2008 — Das Zugunglück bei Wenzhou im Jahr 2011) 6. Schluss Anhang Ausgewählte Gesamttexte (chin/dt.) / Literaturverzeichnis / Abbildungsverzeichnis
He Krisen in chinesischen Medien und deren mediale Konstruktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.