E-Book, Deutsch, Band 2, 110 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Stellaris
Haynaly / Schleifer / Vandemaan Stellaris Paket 2
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8453-4923-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Perry Rhodan Stellaris Geschichten 11-20
E-Book, Deutsch, Band 2, 110 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Stellaris
ISBN: 978-3-8453-4923-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Raumschiff STELLARIS lädt ein zu einer besonderen Reise in das Perryversum Die STELLARIS ist ein besonderes Raumschiff: Seit vielen Jahren reist sie durch das Universum der PERRY RHODAN-Serie, bemannt von einer wechselnden Besatzung, unter wechselnder Leitung und mit wechselnden Zielen. Die Abenteuer, die ihre Besatzung und Passagiere erleben, sind Thema zahlreicher Geschichten ... Unterschiedliche Autoren verfassten die Kurzgeschichten rings um das Raumschiff STELLARIS. Sie werden seit Jahren regelmäßig im Mittelteil der PERRY RHODAN-Hefte veröffentlicht - hier präsentieren wir die Folgen 11 bis 20 in einer Sammlung. Mit dabei sind Kurzgeschichten von Gerry Haynaly, Roman Schleifer, Wim Vandemaan, Frank Borsch, Dennis Mathiak und Gerhard Huber. Zu lesen gibt es humoristische Geschichten, Krimis und phantasievolle Reisen durch die unbekannten Gebiete der heimatlichen Milchstraße Das Stellaris Paket 2 umfasst folgende Geschichten: Folge 11: 'Heißhunger' von Gerry Haynaly Folge 12: 'Eine Frage des Glücks' von Roman Schleifer Folge 13: 'Eine Maschine für den Fall der Fälle' von Wim Vandemaan Folge 14: 'Lebe wohl' von Frank Borsch Folge 15: 'Stunde der Entscheidung' von Roman Schleifer Folge 16: 'Die goldenen Kartaunen' von Wim Vandemaan Folge 17: 'Verladen' von Roman Schleifer Folge 18: 'Die Suche nach dem Glück' von Dennis Mathiak Folge 19: 'Teufeleien' von Gerry Haynaly Folge 20: 'Bruchschokolade' von Gerhard Huber
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Folge 11 Heißhunger von Gerry Haynaly Ein Ruck ging durch die Schiffszelle der STELLARIS und versetzte den 200-Meter-Frachter in ein sanftes Schwingen. Mit einem tiefen Wummern liefen die Andruckabsorber hoch, um den Koloss zu stabilisieren. Sebastien Vigeland, Ertruser und Chefkoch der STELLARIS, knöpfte seine Jacke zu. Seinem Landgang stand nichts mehr im Wege. Die Displays im großen Aufenthaltsraum nahe der unteren Polschleuse schalteten auf die Beobachtungskameras. Für die Wartenden entstand der Eindruck, direkt an der Außenwand des Schiffes zu sitzen. Hinter dem Raumhafen erstreckte sich eine Stadt bis zum Horizont, wo eine Bergkette im Dämmerlicht des frühen Abends mit einem graublauen Himmel verschwamm. »Wir sind soeben in Simmellang gelandet«, erklang die Stimme der Bordpositronik. »Bitte bleibt zur eigenen Sicherheit noch so lange auf euren Plätzen, bis die Fesselfelder der Landeplattform die STELLARIS festhalten und die Andruckabsorber abschalten.« Simmellang war die Hauptstadt von Yorname, einer unbedeutenden Siedlerwelt. Mit einer Entfernung von 1246 Lichtjahren zu Terra gehörte der Planet zum Kerngebiet der LFT. Der Mutant Trim Marath stammte von hier, ansonsten war Yorname in der Liga nur für Kartoffeln und daraus hergestellte Produkte bekannt. Damit hing auch der Auftrag der STELLARIS zusammen. Sie sollte im Gegenzug für ein großes primäres Steckmodul voller landwirtschaftlicher Geräte und HI-optimierter Schutzschirmprojektoren zwei Module mit Pommes frites für die Intercosmic Fruit Company und Wodka für Lepso bunkern. Außerdem musste einer der beiden Hawks ausgetauscht werden, dessen Hyperkristalle ausgebrannt waren. Wenn alles gut ging, konnte die STELLARIS morgen Mittag weiterfliegen, Zeit genug für ein kulinarisches Abenteuer. Man schrieb den 18. Dezember. Die Wetterkontrolle von Yorname hatte für Simmellang und Umgebung Schneefall und Temperaturen um minus drei Grad angekündigt. Das Brummen der Aggregate wurde leiser und erstarb schließlich ganz. Die Sicherheitsgurte aus Formenergie lösten sich auf. Die Wartenden erhoben sich von ihren Sitzen. »Ich wünsche euch einen angenehmen Aufenthalt auf Yorname«, säuselte die Positronik. Die Sensorfelder neben dem Zugang zum zentralen Antigravschacht wechselten von Rot auf Grün. Ein großer Pfeil zeigte die Fahrtrichtung Abwärts an. »Wohin gehen wir jetzt?« Curt McBain, Feuerleitoffizier und Sebastiens bester Freund, schnalzte mit der Zunge. »Ich bin hungrig.« Sebastien fragte sich nicht zum ersten Mal, wo der Zwerg diese Mengen Essen hinfraß. Der Terraner mit dem südländischen Aussehen reichte ihm mit seinen 1,80 Metern gerade bis zur Brust. »Wenn du ein Geheimnis behalten kannst, verrate ich es dir.« Sebastien wusste, dass der andere geschwätzig wie ein Matten-Willy war, doch es kümmerte ihn nicht. »Ich schweige wie ein Grab.« Sebastien musste lachen. Plappernde Gräber sahen bestimmt komisch aus. »Siehst du den Berg dort drüben?« Sebastien zeigte auf die höchste Erhebung hinter der Stadt. »Dort wollen wir hin.« Curt blickte ihn aus zusammengekniffenen Augen an. »Bist du sicher?« »Vertrau mir, schließlich bin ich der Koch.« Er zwirbelte seinen sandfarbenen Schnauzer zwischen Daumen und Zeigefinger. »Außerdem kenne ich den Besitzer des Restaurants. Der kann verdammt gut kochen und kriegt sicher auch dich satt.« »Klingt interessant.« Einer nach dem anderen verließ den Warteraum. Endlich kam Sebastien an die Reihe. Er vertraute sich dem Antigravfeld an und schwebte auf den Landeplatz hinunter. Von hier aus konnte man die Dimensionen der STELLARIS erahnen. Zwölf Landestützen, jede mit einem Durchmesser von zehn Metern, trugen den rotmetallisch schimmernden Schiffskörper aus Ynkelonium-Terkonitstahl, der von unten wie eine technische Version eines griechischen Tempels wirkte. Zwischen den wuchtigen Säulen flogen Antigravplattformen herein, nahmen Neuankömmlinge auf und verschwanden in Richtung Raumhafenkommandantur. Als Erstes fiel ihm der Geruch auf. Gegen die sterile Sauberkeit des Schiffes mutete die Luft des Planeten wie ein olfaktorischer Orkan an: wie Fichtennadelschaumbad vermischt mit Schmieröl und gekrönt von einem Schuss Thymian. Sebastien winkte Hell Marköm zu, einem der Lagerarbeiter, der an einer mobilen Steuerpositronik hantierte. »Wieder mal auf der Jagd nach außerirdischen Köstlichkeiten?«, fragte Hell mit einem spöttischen Grinsen. »Na klar.« Sebastien seufzte. »Aber du Banause verstehst von einem guten Essen so viel wie ein Blues.« »Ich esse eben lieber Schweinebraten als getrüffelten Tofu.« Hell schüttelte sich. »Außerdem dachte ich immer, dass Ertruser auf Rinderbraten stehen.« »Siehst du, so kann man sich täuschen. Zwei Millionen Kilojoule sind auch für unsereinen zu viel. Rinderviertelchen sind genauso ein Klischee wie die Sichelkammfrisur.« »Aber musst du dir deshalb gleich die Haare abrasieren?« Hell bog sich vor Lachen. »Sieht immerhin besser aus als dein Vokuhila«, grinste Sebastien und strich sich über die Glatze. »Komm endlich, wir müssen jetzt los«, sagte Curt. »Die letzte Antigravplattform wartet nur mehr auf uns.« * Scheinwerfer beleuchteten die STELLARIS von allen Seiten. Ihr grelles Licht überstrahlte die grünen Feldlinien des Fesselfeldes. Die riesigen Schlünde der Protonenstrahltriebwerke glühten in einem tiefen Weinrot, das langsam schwächer wurde. Eine torusförmige Wartungseinheit, halb so groß wie der Frachter, verharrte auf der Höhe der Triebwerke reglos in der Luft. Mächtige Energiefinger griffen nach dem Segment des Ringwulstes, das für den Tausch des Lineartriebwerks entfernt werden musste. Auf dem Landefeld, etwas näher am Tower, parkte einsam eine schwarze Springerwalze. Was verschlug die Konkurrenz nach Yorname? Die galaktischen Händler schienen gute Geschäfte zu machen: Gleich aus mehreren geöffneten Luken der 600 Meter langen Merz-Walze schwebten Container zu Boden, wo eine Kolonne von Tiefladern wartete. Aus einer Hangarschleuse unter der Kommandokuppel glitt ein 4-Mann-Beiboot. Es beschleunigte in Richtung auf die Schwebeplattform mit den Leuten der STELLARIS. Durch die Glassitscheiben konnte Sebastien drei Springer und einen Roboter erkennen, dann schoss das Schiff auch schon an ihnen vorbei. * Der Pilot bremste die Plattform vor dem flachen Empfangsgebäude ab. Er verringerte die Flughöhe, flog durch das weit geöffnete Schott in die Ankunftshalle und landete neben dem Springerschiff. Die Halle wirkte leer, die meisten Schalter waren geschlossen. Unter einem spacejetgroßen Hologramm der Milchstraße, in dem alle wichtigen Fernverbindungen eingezeichnet waren, schwebten die Gepäckstücke der Neuankömmlinge vorbei. Aus einer Menschentraube drangen Wortfetzen zu Sebastien, die wütend klangen. In der Mitte der Menge stand ein Springer. Den Rangabzeichen und der Länge seines roten Bartes nach, der in zwei Zöpfen bis zum Gürtel reichte, war er der Kapitän des Schiffes. Neben ihm gestikulierte ein Yornamer wild mit seinen behaarten Händen. Neugierig trat Sebastien näher. Hoyt Rachholz, Supervisor stand auf dem Namensschild. »Nein, du kannst keinen Kampfroboter mit nach Simmellang nehmen.« Der Yornamer stemmte die Hände in die Seite. »Warum nicht?« Das Gesicht des Springerpatriarchen lief vor Zornesröte an. »Er ist mein persönlicher Assistent.« »Artikel 1322, Absatz 12b, LFT-Verwaltung: Das Mitführen von autonomen Kampfeinheiten in Wohngebiete ist untersagt.« Hoyt blickte zum Stein des Anstoßes, einem Kampfroboter modernster arkonidischer Bauart, der zwischen den beiden anderen Springern stand. Die Waffenarme waren zwar ausgeschaltet, kamen Sebastien aber trotzdem bedrohlich vor. Das schien nun auch der Supervisor zu begreifen. Hoyt tippte wie zufällig auf seinen Armbandkommunikator, worauf sich eine verborgene Tür in der Hallenwand öffnete. Zwei TARA-Kampfkolosse schwebten heraus. Sie drängten sich zwischen Hoyt und die Springer. »Ich muss dich bitten, deinen Roboter abzuschalten«, sagte Hoyt in einem Tonfall, der keine Zweifel aufkommen ließ. »Du kannst ihn bei deiner Rückkehr wieder in Empfang nehmen.« »Ich werde mich über dich beschweren«, polterte der Springer. »Beim Raumhafenkommandanten oder bei eurem Wirtschaftsminister Homer G. Adams persönlich. Das wirst du noch bereuen!« »Du wirst es bereuen, wenn du nicht unverzüglich deine Maschine desaktivierst.« Die TARAS rückten näher zu dem Springer, der einem Herzinfarkt nahe war. »Verdammt!«, murmelte der Springerkapitän in seinen Rauschebart. Er fingerte einen Impulsgeber aus einer Tasche seiner Kombination. Die Waffenarme seines Roboters senkten sich, das Leuchten hinter den Sehschlitzen und dem Sensor in der Stirnmitte verschwand. »Danke für deine Kooperation. Darf ich dich nun um deine ID-Karte bitten? Hier hindurch.« Sebastien fand es geschickt, wie Hoyt den Springer beruhigte. Es kam ihm beinahe wie im Stern von Nettoruna um vier Uhr morgens vor, wenn ein Betrunkener partout nicht nach Hause gehen wollte. Der Supervisor steckte die Karte des Patriarchen in das Erfassungsterminal des Torbogenscanners. Terahertzwellen tasteten den Springer ab und verglichen seine Individualschwingungen mit den auf der Karte gespeicherten Daten. »Patriarch Taketz, willkommen auf Yorname«, summte es aus dem Terminal. Hoyt gab dem Springer die ID-Karte zurück. Für einen Moment kreuzten sich ihre Blicke: der des Springers aus zusammengekniffenen...