Hayn / Waldersee | IFRS/HGB/HGB-BilMoG im Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Hayn / Waldersee IFRS/HGB/HGB-BilMoG im Vergleich

Synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
7. überarbeitete Auflage 2008
ISBN: 978-3-7992-6412-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

E-Book, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7992-6412-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



IFRS, HGB und BilMoG auf einen Blick. Getrennt nach Einzel- und Konzernabschluss werden Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften synoptisch dargestellt. Die 7. Auflage ist umfassend aktualisiert und enthält u. a. den neuen Rechtsstand der IFRS mit allen wichtigen Änderungen ab 2009, HGB und die geplanten Änderungen durch BilMoG in drei gesonderten Spalten. Abweichende Regelungen zwischen IFRS und US-GAAP werden gesondert aufgezeigt. Zuverlässiges und praxisbewährtes Nachschlagewerk für Einsteiger und Fachleute.

Hayn / Waldersee IFRS/HGB/HGB-BilMoG im Vergleich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjuristen
Bilanzierungspraktiker in den Unternehmen
Dozenten, Studierende

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur siebten Auflage;6
2;Vorwort zur ersten Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;22
5;Benutzerhinweise;27
6;Kapitel 1: Einführung;28
6.1;1 Internationale Anwendung der IFRS;30
6.1.1;1.1 IFRS – ein Rechnungslegungsstandard setzt sich durch;30
6.1.2;1.2 Der schwierige Weg der Konvergenz von IFRS und US-GAAP;30
6.1.3;1.3 Aktuelle Entwicklungen beim IASB und der IASCF;32
6.2;2 Übernahme der IFRS in Europäisches Recht (EU-IFRS);33
6.3;3 IFRS Anwendung in Deutschland;38
6.3.1;3.1 Bilanzrechtsreformgesetz;38
6.3.2;3.2 Vorschlag eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes;38
6.3.3;3.3 Ausstrahlungswirkung auf Corporate Governance und Anlegerschutz;40
6.4;4 Das Projekt des IASB zur Entwicklung internationaler Rechnungs-legungsstandards für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs);43
6.4.1;4.1 Projektziel und bisheriger Projektverlauf;43
6.4.2;4.2 Aufbau und den Inhalt des Standardentwurfs;43
6.4.3;4.3 Aktueller Stand des Projektes und Ausblick;45
7;Kapitel 2: Übergang auf internationale Rechnungslegungsstandards;46
7.1;1 Regelungen zur erstmaligen Anwendung von IFRS im Überblick;48
7.1.1;1.1 Zielsetzung;48
7.1.2;1.2 Anwendungsbereich;48
7.1.3;1.3 Wesentliche Regelungen;48
7.1.4;1.4 Verpflichtende Abweichungen von der rückwirkenden Anpassung;49
7.1.4.1;1.4.1 Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Schulden;49
7.1.4.2;1.4.2 Sicherungszusammenhänge;49
7.1.4.3;1.4.3 Schätzungen
;50
7.1.4.4;1.4.4 Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
;50
7.1.5;1.5 Optionale Ausnahmen vom Grundsatz der rückwirkenden Anwendung;50
7.1.5.1;1.5.1 Unternehmenszusammenschlüsse
;50
7.1.5.2;1.5.2 Bewertungserleichterungen für bestimmte Teile des Anlagevermögens;51
7.1.5.3;1.5.3 Leistungen an Arbeitnehmer (iW Pensionsrückstellungen);52
7.1.5.4;1.5.4 Differenzen aus der Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss;52
7.1.5.5;1.5.5 Strukturierte Produkte;52
7.1.5.6;1.5.6 Anteile an Tochterunternehmen, gemeinsam geführten Unternehmen und assoziierten Unternehmen;53
7.1.5.7;1.5.7 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Tochtergesellschaften, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen;53
7.1.5.8;1.5.8 Neu-Designation zuvor erfasster Finanzinstrumente;54
7.1.5.9;1.5.9 Aktienbasierte Vergütungen
;54
7.1.5.10;1.5.10 Versicherungsverträge
;54
7.1.5.11;1.5.11 Veränderte Entsorgungsverpflichtungen als Kostenbestandteil von Sachanlagen;54
7.1.5.12;1.5.12 Leasing;54
7.1.5.13;1.5.13 Bewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeitenzum beizulegenden Zeitwert;55
7.1.6;1.6 Fortentwicklung von IFRS 1;55
7.1.7;1.7 Darstellung und Angaben;55
8;Kapitel 3: Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze;58
8.1;Rahmenbedingungen;59
8.2;Abschlussbestandteile (Rechnungslegungsinstrumente);65
8.3;Gliederungsvorschriften;71
8.4;Formale Anforderungen;83
8.5;Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung/Rahmengrundsätze;87
8.6;Abschlusselemente;93
8.7;Grundsätze des Bilanzansatzes;99
8.8;Grundsätze der Bewertung;99
8.9;Abschlussänderungen/Durchbrechung der Stetigkeit;103
8.10;Zusammensetzung einzelner Wertmaßstäbe;105
9;Kapitel 4: Einzelthemen;136
9.1;Aktivierte Sonderaufwendungen;137
9.2;Dienstleistungskonzessionen;137
9.3;Emissionsrechte;139
9.4;Immaterielle Vermögenswerte;141
9.5;Sachanlagevermögen;155
9.6;Leasing;159
9.7;Investment Properties (als Finanzinvestitionen gehaltene Grundstücke und Bauten);171
9.8;Finanzinstrumente/Finanzanlagen;173
9.9;Vorräte;207
9.10;Forderungen;213
9.11;Langfristige Auftragsfertigung;217
9.12;Sonstige Vermögensgegenstände;225
9.13;Abgrenzungsposten;225
9.14;Eigenkapital;225
9.15;Sonderposten mit Rücklageanteil;233
9.16;Sonderposten für/aus Subventionen;235
9.17;Verbindlichkeits- und Drohverlustrückstellungen;235
9.18;Rückstellungen für Zuwendungen an Arbeitnehmer;247
9.19;Kapitalbeteiligungsleistungen/Aktienbasierte Vergütungen;271
9.20;Latente Steuern;275
9.21;Verbindlichkeiten;285
10;Kapitel 5: Konzernspezifische Vorschriften;290
10.1;Konzernspezifische Vorschriften;291
11;Kapitel 6: Weitere Abschlussbestandteile sowie Zwischenberichterstattung;348
11.1;Gewinn- und Verlustrechnung;349
11.2;Aufgegebene Geschäftsbereiche (discontinued operations);355
11.3;Ergebnis je Aktie;359
11.4;Kapitalflussrechnung;363
11.5;Segmentberichterstattung;371
11.6;Eigenkapitalveränderungsrechnung;379
11.7;Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (Related Parties);385
11.8;Unterjährige Rechnungslegung;391
12;Literaturhinweise;400
13;Stichwortverzeichnis;402


Prof. Dr. Sven Hayn, Partner bei Ernst & Young, leitet die IFRS Gruppe der Central European Area bei Ernst & Young und lehrt im Studiengang Master in International Business Administration an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik;
Georg Graf Waldersee, Partner bei Ernst & Young, ist Mitglied des Vorstands der Ernst & Young AG in Deutschland und der zentral-europäischen Geschäftsleitung.
Unter Mitarbeit von Christiane Hold-Paetsch, Hendrik Bartsch, Uta Gawronski, Silvia Prasse, Thomas Ströher, Solvy Weigert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.